Die Früchte verschiedener Pflanzenarten haben ganz unterschiedliche Formen und Farben. Nach ihrem Aufbau unterscheidet man verschiedene Arten von Früchten, zum Beispiel Fleisch-, Hülsen- und Sammelfrüchte.
Bei einer Fleischfrucht entwickelt sich aus der Fruchtwand das Fruchtfleisch und aus der Samenanlage die Samen. Das Fruchtfleisch umgibt den Samen, bildet zusammen mit ihm die Frucht. Ein Beispiel für Fleischfrüchte sind Birnen. Bei einer Hülsenfrucht entsteht aus der Fruchtwand die Fruchthülse. Zwischen der Fruchthülse und Samenanlage bildet sich ein Freiraum. Die Paprika ist zum Beispiel eine Hülsenfrucht. Bei Sammelfrüchten entwickeln sich am Fruchtknoten mehrere Fleischkörper, die jeweils Samen enthalten. Die Brombeere ist ein Beispiel für eine Sammelfrucht.
Viele Pflanzen bilden Früchte aus, die für Tiere und Menschen essbar sind. Die Früchte werden als Nahrung aufgenommen und verdaut. Die Samen bleiben unverdaut und werden später wieder ausgeschieden. Auf diese Weise sorgen viele Pflanzen durch Fremdverbreitung für ihre Ausbreitung. Andere Pflanzen bilden Früchte zur Selbstverbreitung aus. Die Früchte öffnen sich selbsttätig und geben die ungeschützten Samenkörner frei. Der Mohn ist zum Beispiel eine Pflanze, die sich durch Selbstverbreitung aussät.
1. 371 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 372 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 373 |
![]() |
|
||
![]() |