Der Nabelstumpf trocknet 7-10 Tage nach dem Abnabeln ein und fällt dann ab. Die Wunde heilt innerhalb der nächsten Tage von alleine ab.
Im Unterschied zu früher wird heute meist die offene Nabelpflege durchgeführt, das heißt, dass der Nabel nicht mit einem Verband bedeckt wird. Einmal täglich sollte der Nabel mit abgekochtem, lauwarmem Wasser gereinigt, mit einem sauberen Tuch oder einer Kompresse getrocknet und abgedeckt werden. Wird das Kind gebadet oder gewaschen, sollte der Nabel anschließend immer getrocknet werden. Das Pflegepersonal im Krankenhaus sollte vor der Nabelpflege stets die Hände desinfizieren. Zur Reinigung und zum Abdecken des Nabels werden sterile Kompressen verwendet.
Beim Wickeln des Kindes sollte man darauf achten, dass die Windel nicht am Nabel scheuert und dass weder Stuhl noch Urin in den Nabel gelangen können. Entzündet sich der Nabel, sollte man einen Kinderarzt aufsuchen. Wölbt sich der Nabel unnatürlich nach außen, sollte man ebenfalls zum Arzt gehen, da dies auf einen Nabelbruch, eine Form der Hernie, hindeuten kann.
Manchmal kann es auch Wochen nach dem Abheilen des Nabels zum Austreten von kleineren Mengen Blut kommen. Dieser Vorgang ist meist harmlos, zur Sicherheit sollte man aber dennoch einen Arzt aufsuchen.
1. 1323 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 1324 |
![]() |
|
||||
![]() |