Professionelle Pflege wie die Krankenpflege ist gesetzlich und institutionell geregelt. Nach der dreijährigen Ausbildung mit staatlicher Prüfung gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Pflegeforschung wird im Rahmen der akademischen Pflegewissenschaft betrieben. Neben der dreijährigen Ausbildung gibt es für Kranken- und Altenpflege sowie für die Heilerziehung auch einjährige Ausbildungsgänge zum Pflegehelfer.
Krankenpflege ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Beruf anerkannt und zählt heute zu den modernen Dienstleistungsberufen mit einem eigenständigen Berufsbild und einer Berufsethik. Personen in Pflegeberufen werden vertreten durch den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe. Dieser Berufsverband ist wiederum Mitglied im Deutschen Pflegerat, ein Zusammenschluss verschiedener Pflegeverbände auf Bundesebene.
Zentrale Aufgabe der Krankenpflege ist es, die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen zu erhalten oder wiederherzustellen sowie möglichen Komplikationen vorzubeugen. Dies wird auch aktivierende Krankenpflege genannt. Die ganzheitliche Pflege vertritt einen patientenorientierten Ansatz. Ziel ist es, dass der Patient möglichst selbstständig die Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen kann. Bei der Pflegeplanung wird von den Ressourcen des Patienten ausgegangen. Die Pflegekraft übernimmt nur diejenigen Handlungen, die der Patient nicht mehr selbst ausführen kann.
Pflege findet zum einen stationär beispielsweise im Krankenhaus statt, zum anderen ambulant im Rahmen der häuslichen Krankenpflege. Diese wird von Sozialstationen und privaten Pflegediensten durchgeführt, aber auch von Angehörigen.
Üblich ist eine Einteilung in Grundpflege und Behandlungspflege. Zur Grundpflege gehören die Körperpflege, die Nahrungszubereitung und -aufnahme sowie notwendige Hilfestellungen beim An- und Auskleiden und zur Mobilität innerhalb und außerhalb der Wohnung. Behandlungspflege bedeutet die Mithilfe bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Diese Aufteilung hat dazu geführt, dass die Behandlungspflege einen höheren Stellenwert hat und besser bezahlt wird, die Grundpflege oft Laien und Hilfskräften überlassen bleibt. Besonders im Bereich der Alten- und häuslichen Pflege führt dies dazu, dass oftmals die Pflegequalität in der Grundpflege nicht den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen entspricht.
1. 1517 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 1518 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 1519 |
![]() |
|
||
![]() |