Ton ist ein Bestandteil vieler Böden. Er enthält viele Nährstoffe und trägt durch seine Eigenschaften zur Bodenfruchtbarkeit bei.
Bei Feuchtigkeit quillt Ton auf und wird schmierig und glitschig. Bei Trockenheit schrumpft er und wird hart. Zerreibt und zerstößt man trockenen Ton wird er zu Pulver. Wenn Ton bei hohen Temperaturen gebrannt wird, dann wandelt er sich in feste Keramik um.
Ton wird im Gartenbau unter anderem als mineralischer Bestandteil und Zuschlagstoff in Substraten verwendet. Zum Beispiel ist er ein Bestandteil von Einheitserden. Substrate, die Ton enthalten, trocknen langsamer aus und lassen sich nach dem Austrocknen besser befeuchten als Substrate ohne Tonanteil. Ton kann Nährstoffe und Wasser sehr gut speichern. Er nimmt Nährstoffe und Wasser auf und gibt sie nach und nach wieder an die Umgebung ab. Dadurch wirkt er wie ein Puffer. Durch die Pufferwirkung verringert er die Gefahr einer Überdosierung an Nährstoffen oder eines Nährstoffmangels. Je höher der Tonanteil in einem Substrat, desto größer ist Pufferwirkung.
Ton ist darüber hinaus ein wichtiger Rohstoff zur Herstellung verschiedener Produkte, wie zum Beispiel Ziegel, Tontöpfe und Blähton.
1 (1177) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2 (1178) |
![]() |
|
||
![]() |