Mund: l-b-g
Übersetzungsäquivalent: LBG (Lautsprachbegleitende Gebärden)
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1289623 mst01 | 46-60f
Bei meinem ersten Weltkongress in Palermo gebärdeten wir noch alles in LBG.
r WIR1A NOCH5 $ALPHA1:L LBG1 GEBÄRDEN1G*
l
m l-b-g
1289623 mst01 | 46-60f
Wir gebärdeten alles noch in LBG.
r LBG1 ALLE2D ICH1
l
m l-b-g
1209495-… nue08 | 18-30f
Mit LBG ist es schon besser.
r $INDEX1 LBG1 BESSER1*
l
m mit l-b-g besser
1209495-… nue08 | 18-30f
LBG, na ja.
r LBG1 $GEST-OFF1^
l
m l-b-g [MG]
1184749 nue04 | 31-45m
Ich glaube in der siebten, achten Klasse, dazwischen habe ich angefangen, im Unterricht gab es eher LBG oder die orale Methode.
r ZWISCHEN1D^ $INDEX1 MEHR1* LBG1 ODER5 MEHR1* ORAL1*
l
m ?? mehr l-b-g oder mehr
1419797 ber12 | 31-45f
Früher, in meiner Kindheit, war mein Bruder mein Vorbild, obwohl er LBG benutzte.
r OBWOHL2* $INDEX1* LBG2* LBG1
l
m obwohl l-b-g [MG]
1245820 fra09 | 31-45m
So geht das nicht. Ich habe dem Integrationsamt dann erklärt, was Gebärdensprache und LBG ist.
r ERKLÄREN1 GEBÄRDENSPRACHE1A WAS-BEDEUTET1 LBG1 BEDEUTUNG1*
l
m erklären {ge}bärdensprache was bedeutet l-b-g
1245820 fra09 | 31-45m
Wenn ich dann sage, dass der Dolmetscher LBG macht, verneint das Integrationsamt vehement und meint, dass es so bis jetzt immer gut gelaufen ist.
r $INDEX1 LBG1 NEIN1A* SCHON1A
l $INDEX1
m l-b-g schon
1183426 stu18 | 18-30m
Ich habe das dann mühsam gemacht mit Absehen und Gebärden, so wie LBG.
r GEBÄRDEN1A* BEIDE2A ZUSAMMEN-PERSON2A^* LBG1 WIE-VERGLEICH3A $GEST-OFF1^
l
m beide wie l-b-g wie
1687803-… lei07 | 46-60f
LBG, oder? Stimmt.
r LBG1
l STIMMT1A
m l-b-g l-b-g stimmt
1687803-… lei07 | 46-60f
Obwohl, stimmt, sie hat ein bisschen LBG gemacht.
r $ALPHA1:L* LBG1 GENAU-DAS2 STIMMT1A* MASS-VERTIKAL-KLEINER1^*
l BISSCHEN4B* STIMMT1A
m … stimmt l-b-g l-b-g [MG] bisschen
1583043 lei04 | 46-60m
Stimmt, wir waren denen voraus, aber das war auch LBG!
r ABER1* VORAUS1A ABER1* LBG1 $GEST-OFF1^ LBG2 $GEST-OFF1^
l
m voraus aber l-b-g l-b-g
1583043 lei04 | 61+m
Ja ja, LBG. Mit DGS, das war damals noch nicht klar.
r LBG1 $INDEX1* $GEST-OFF1^*
l $INDEX1*
m l-b-g
1687803-… lei07 | 46-60f
Da musste ich alles in LBG machen.
r LBG1 SEHR3*
l SEHR6
m l-b-g sehr
1209495-… nue08 | 18-30f
Die Lehrer konnten LBG, wobei die Gebärden wichtig waren.
r PERSON1 KANN2A $ALPHA1:L LBG1 ABER1* GEBÄRDEN1D WICHTIG1
l
m … kann l-b-g aber wichtig
1246566 fra13 | 46-60m
Aber das kann schon sehr schwierig sein, lass mich ein Beispiel dazu geben.
r ANHALTEN2 LBG1* SCHWER1A BEISPIEL2
l
m schwer beispiel
1209495-… nue08 | 18-30f
In meinem Alltag in der Schule sitze ich im Unterricht, in dem die Lehrer nur LBG benutzen.
r ICH2 SEHEN-AUF2^* GEBÄRDEN1A LBG1*
l
m l-b-g l-b{-g}
1687803-… lei07 | 46-60f
Da sie oral erzogen wurde, hat sie auch ein bisschen LBG gemacht.
r BISSCHEN1B* AUCH3A* $GEST-OFF1^ LBG1* $GEST-OFF1^ BEIDE2A
l
m bisschen auch l-b-g
1687803-… lei07 | 46-60f
Sie hat dann zwar in LBG geantwortet, aber sie hat auch richtig gebärdet.
r $INDEX1* LBG1* $INDEX1 HAUPT1A^ $INDEX1
l
m l-b-g ja ja aber
1583043 lei04 | 61+m
Das Gernsbacher Papier war für LBG.
r $INDEX1* FÜR2 LBG1* $INDEX1*
l ORT1A^*
m gernsbacher papier ist für l-b-g
1583043 lei04 | 61+m
Die hatten zuvor das Gernsbacher Papier unterschrieben.
r DER-DIE-DAS1 LBG2* LBG1* $INDEX1 PAPIER1* UNTEN2^*
l
m die l-b-g gernsbacher papier unterschrieben
1178939 hh07 | 18-30f
Man gebärdet das ja „LBG“.
r LBG1*
l
m
1178939 hh07 | 31-45f
Jetzt gebärdet man LBG so.
r JETZT3 ÄNDERN1* LBG1*
l
m jetzt l-b-g
1178939 hh07 | 31-45f
LBG ist für mich sehr mit der oralen Methode behaftet, aber lassen wir das.
r LBG1* WIE-VERGLEICH3B* ORAL1* FÜR1*
l
m wie oral für