Beim Beizen wird das Saatgut entweder in ein flüssiges Pflanzenschutzmittel getaucht oder in einem pulverförmigen Mittel geschwenkt. Pflanzenschutzmittel, die zum Beizen von Saatgut verwendet werden, werden auch Beizmittel genannt. Zum Beizen von Saatgut gibt es spezielle Beizmaschinen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen.
Das Saatgut wird häufig schon vom Saatgutproduzenten gebeizt. Das gebeizte Saatgut ist meist auffällig gefärbt, damit man sofort erkennt, dass es gebeizt wurde. Die Färbung soll auch Vögel und Wildtiere davon abhalten, die Samen zu fressen.
Das Beizen hat viele Vorteile. Bei gebeiztem Saatgut wird der Wirkstoff gezielt genau an dem Ort einsetzt, an dem er gebraucht wird. Dadurch wird weniger Pflanzenschutzmittel benötigt. Beizen ist daher wirksamer und umweltschonender als das großflächige Spritzen der gesamten Aussaatfläche mit Pflanzenschutzmitteln. Darüber hinaus ist der Arbeitsaufwand beim Beizen geringer.
1. 117 |
![]() |
|
||
![]() |