Es gibt Ektoparasiten und Endoparasiten. Ektoparasiten leben außen auf dem Wirt und dringen nur mit bestimmten Organen in ihn ein. Der Echte Mehltau ist zum Beispiel ein Ektoparasit. Dieser Pilz wächst auf den Blättern der Wirtspflanze und zieht mit seinen Saugfäden Assimilate aus ihren Zellen. Endoparasiten leben in ihrem Wirt. Der Falsche Mehltau ist zum Beispiel ein Endoparasit. Dieser Pilz lebt in der Pflanze, breitet sich zwischen den Pflanzenzellen aus und entzieht ihnen Assimilate.
Ein Beispiel für Parasitismus im Tierreich ist die Schlupfwespe. Sie legt ihre Eier in anderen Insekten ab. Aus den Eiern entwickeln sich Schlupfwespenlarven. Sie ernähren sich von den zunächst noch lebenden Wirten, in denen sie stecken. Die Wirte werden von den Schlupfwespenlarven von innen her aufgefressen und sterben schließlich ab. Die Schlupfwespe wird als Nützling vor allem zur Bekämpfung der Weißen Fliege und der Blattlaus eingesetzt.
1 (803) |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2 (804) |
![]() |
|
||||
![]() |