Beim Rhabarber werden zur Anzucht Rhizomteile der besten Pflanzen verwendet. Bei Zwiebelgewächsen können aus Brutzwiebeln neue Pflanzen gewonnen werden. Bei der Vermehrung von Narzissen wird zum Beispiel die Mutterzwiebel in viele Teile zerschnitten, damit besonders viele Brutzwiebeln entstehen.
Auch die Veredelung ist ein Verfahren der Vermehrung aus Pflanzenteilen. Dabei werden die positiven Eigenschaften verschiedener Pflanzensorten in einer Pflanze zusammengeführt. Ziel der Veredelung ist es, möglichst viele neue und qualitativ hochwertige Pflanzen zu erzeugen, die bessere Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Nutzung bieten. Gurken und Tomaten kann man veredeln, um Resistenzen gegen Krankheiten zu nutzen. Bei der Gurke wird beispielsweise eine Resistenz gegen die Pilzkrankheit Fusariumwelke erreicht, indem man eine Unterlage vom Feigenblattkürbis verwendet. Der Feigenblattkürbis ist resistent gegen diese Krankheit.
1. 33 |
|
||||||||||