Es gibt verschiedene Arten von Betonmischern. Auf Baustellen wird häufig der Trommelmischer eingesetzt. Das ist ein Betonmischer mit einer kleinen Baugröße. Er besteht aus einer motorgetriebenen Mischtrommel, die zusammen mit dem Motor auf einem Gestell mit Rädern angebracht ist. Die Mischtrommel wird von einem Benzin-, Diesel- oder Elektromotor angetrieben. In der sich drehenden Mischtrommel überstürzt sich das Mischgut im freien Fall und wird so gründlich durchgemischt. Die fertige Masse wird durch Kippen der Trommel und durch den Rückwärtslauf der Mischwerkzeuge aus der Trommel in leere Behälter gekippt. In der Mischtrommel lassen sich pro Mischgang durchschnittlich 80l Beton oder Mörtel herstellen. Diese Menge entspricht ungefähr einer Schubkarrenfüllung. Der Trommelmischer lässt sich mit Hilfe seiner Räder leicht transportieren. Er kann auch ohne großen Aufwand verladen und von Baustelle zu Baustelle befördert werden.
1 (132) |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2 (133) |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
3 (134) |
![]() |
|
||||
![]() |