Bei der Anlage eines Gartenteichs gibt es zwei unterschiedliche Bauweisen. Bei der labilen Bauweise wird der Teich mit einer speziellen Teichfolie oder Tonplatten abgedichtet. Bei dieser Bauweise kann man die Form und Größe des Teichs frei wählen. Sie wird daher häufig angewandt. Der Bau eines Folienteichs umfasst folgende Arbeitsschritte:
Bei der stabilen Bauweise wird entweder ein Becken aus Beton gegossen oder ein vorgefertigtes Becken aus glasfaserverstärktem Kunststoff verbaut. Becken aus glasfaserverstärktem Kunststoff werden auch GfK-Becken genannt. Bei den vorgefertigten Becken kann man nur zwischen einigen festen Größen und Formen wählen. Daher wirken diese Teiche manchmal weniger naturnah als Teiche mit individuell gestalteten Becken.
Wasseranlagen werden sowohl in Parks als auch in privaten Gärten gebaut. Sie tragen zur abwechslungsreichen Gestaltung der Gesamtanlage bei, haben einen beruhigenden Einfluss auf die Menschen und bieten besonderen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum.
Eine Weiterentwicklung des Gartenteichs ist der Schwimmteich. Er ist eine Kombination aus Gartenteich und Schwimmbecken. Die Möglichkeit der Nutzung als Schwimmbecken erhöht den Erholungs- und Freizeitwert des Teichs.
1. 1156 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 1157 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
3. 1158 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
4. 1159 |
![]() |
|
||||
![]() |