Für ein Blutbild genügen 2 ml Blut, das meist aus der Armvene entnommen wird. Aus dieser Blutprobe kann man ein sogenanntes kleines oder großes Blutbild erstellen.
Beim kleinen Blutbild werden folgende Blutbestandteile ausgezählt:
Weiterhin werden der Gehalt des Blutfarbstoffs, auch Hämoglobin genannt, die Größe der roten Blutkörperchen sowie der prozentuale Anteil der Zellen am Blutvolumen, der sogenannte Hämatokrit-Wert, bestimmt.
Beim Differentialblutbild werden die weißen Blutkörperchen in drei Gruppen unterteilt: Lymphozyten, Monozyten und verschiedene Formen der Granulozyten, die alle wichtig sind für das Immunsystem.
Das große Blutbild besteht aus dem kleinen und dem Differentialblutbild.
1. 272 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 273 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
3. 274 |
![]() |
|
||||
![]() |