Aufbau eines Lexikoneintrags

Jeder Lexikoneintrag eines Fachbegriffs wird auf einer eigenen Seite dargestellt.

Miniatur einer WWW-Browser-Seite mit einem Lexikoneintrag

Im Folgenden werden die einzelnen Elemente eines Lexikoneintrags aufgeführt und näher erläutert.

Informationen zum Fachbegriff:

Fachbegriff

Jeder Eintrag beginnt mit dem deutschen Fachbegriff.

Durch Klicken auf die Pfeile links und rechts neben dem Fachbegriff kann man zum vorhergehenden bzw. nachfolgenden Fachbegriff in der alphabetischen Reihenfolge der Fachbegriffe springen.

Abbildung Knapp 200 Fachbegriffe sind durch eine Abbildung illustriert.
Alle weiteren Angaben und Informationen zum Fachbegriff werden jeweils durch einen entsprechenden Rubriknamen eingeleitet:
Auch Synonyme Bezeichnung oder Abkürzung des Fachbegriffs.
Englisch Englische Übersetzung oder Umschreibung des Fachbegriffs.
Definition

In der Begriffserklärung werden die Bedeutung des Fachbegriffs erläutert und weitere fachliche Informationen bereitgestellt. In den Erklärungstexten finden sich Querverweise auf andere im Lexikon enthaltene Begriffe. Die Verweise sind als Links farblich gekennzeichnet.

Bei manchen Begriffen steht anstelle einer Begriffserklärung lediglich ein Verweis (Link) auf einen anderen Lexikoneintrag, in dem dieser Begriff mit erklärt wird.

thematisch verwandte Fachbegriffe In vielen Lexikoneinträgen folgen unter der Begriffserklärung weitere Links mit Verweisen auf thematisch verwandte oder inhaltlich weiterführende Fachbegriffe.
Sachgruppe Jeder Fachbegriff ist einer oder mehreren Sachgruppen zugeordnet. Sofern der Fachbegriff zusätzlich einer Untergruppe zugeordnet ist, wird diese in Klammern nach der Sachgruppe aufgeführt.

DGS-Übersetzungen:

Im Anschluss an den fachlichen Teil des Eintrags werden die verschiedenen Übersetzungen des Fachbegriffs in die DGS aufgeführt. Viele gebärdensprachliche Entsprechungen bestehen nicht nur aus einer, sondern aus mehreren Gebärden, die nacheinander ausgeführt werden (Gebärdenketten).

Jede DGS-Übersetzung beginnt in einer neuen Zeile. Folgende Angaben finden sich bei jeder DGS-Übersetzung:

Nummer der Übersetzung Jede Zeile beginnt mit einer Nummer, die oben links neben dem Film steht. Die verschiedenen Übersetzungen eines Fachbegriffs sind durchnummeriert. Die obere Nummer zeigt an, um die wievielte Übersetzungsvariante es sich in dieser Zeile handelt.
Laufende Nummer Unter der Nummer der Übersetzungsvariante links neben dem Film steht eine zweite Zahl in Klammern. Bei dieser Zahl handelt es sich um die fortlaufende Nummerierung aller 2326 im Lexikon enthaltenen Übersetzungen. Unter dieser Nummer lässt sich dieselbe Übersetzung auch auf der DVD-Video und im Buch finden.
Statussymbol Links neben dem Film unter den beiden Nummern befindet sich eines von insgesamt vier Symbolen, die den Erhebungsstatus der jeweiligen Übersetzung dokumentieren. Der Erhebungsstatus ergibt sich unter anderem aus der Häufigkeit des Vorkommens dieser Gebärde oder Gebärdenkombination im für das Fachgebärdenlexikon Gesundheit und Pflege erhobenen Datenkorpus:

belegt:

Übersetzung, die im Korpus zwei- oder mehrfach belegt ist.

bekannt:

Übersetzung, die im Korpus nur einmal belegt und den gehörlosen Mitarbeitern bekannt ist.

kombiniert:

Übersetzung, die sich aus belegten oder bekannten Gebärden zusammensetzt, aber in der gezeigten Kombination oder Reihenfolge in dem erhobenen Korpus nicht vorkommt;
Übersetzung, die aus einer Gebärde besteht, die zwar in den erhobenen Daten vorkommt, nicht jedoch für diese Bedeutung bzw. nicht in Kombination mit dem entsprechenden Mundbild.

neu:

Übersetzung, die im Korpus nicht belegt ist, sondern neu entwickelt wurde.

Film Jede Übersetzung ist als Film verfügbar. Der Film befindet sich rechts neben den Nummern und dem Statussymbol. Beim Öffnen eines Eintrags werden alle Filme automatisch einmal abgespielt. Sie können einen Film durch Anklicken des Anfangsbilds beliebig oft erneut starten. Durch Klicken auf das Lupensymbol Lupe rechts oben neben dem Film erhalten Sie eine größere Version des Films, bei der Sie den Film auch einzelbildweise anschauen können.
Minibilder Rechts neben dem Film befinden sich ein oder mehrere Minibilder, die anzeigen, aus wie vielen einzelnen Gebärden die Übersetzung besteht. Durch Klicken auf ein Minibild wird der zugehörige Gebärdeneintrag geöffnet. Dort finden Sie alle weiteren Angaben zu dieser Gebärde (s. Aufbau eines Gebärdeneintrags).
GLOSSEN Rechts neben den Minibildern stehen die Glossen der Einzelgebärden, aus denen sich die DGS-Übersetzung zusammensetzt. Durch Anklicken einer Glosse wird der zugehörige Gebärdeneintrag geöffnet. Dort finden Sie alle weiteren Angaben zu dieser Gebärde (s. Aufbau eines Gebärdeneintrags).
Weitere Informationen In manchen Fällen finden sich rechts neben den Glossen grau unterlegt weitere Informationen zur jeweiligen DGS-Übersetzung oder einer einzelnen Gebärde einer mehrgliedrigen Übersetzung. Diese können das Mundbild betreffen (s. Mundbild (Hinweise zur Benutzung)), aber auch Details zur Mimik, Mundgestik oder Ausführung von Gebärden.

Alle zu einem Begriff angegebenen Gebärden oder Gebärdenketten gelten als mögliche Übersetzung des Fachbegriffs in die DGS. Bei einigen Fachbegriffen wurde nur eine mögliche Übersetzung gezeigt, bei anderen werden bis zu sieben Übersetzungen aufgeführt. Die Entscheidung, welche Variante zuerst und welche zuletzt gezeigt wird, wurde von den gehörlosen Projektmitarbeitern getroffen und ist von verschiedenen, auch subjektiven Faktoren beeinflusst. Die Reihenfolge ist daher in keiner Weise bindend und sollte nicht dahingehend interpretiert werden, dass die erste Übersetzung immer die beste ist. Es steht dem Benutzer frei, eine eigene Wertung vorzunehmen.

Weitere Informationen und wie Sie am besten zu den Lexikoneinträgen gelangen, finden Sie unter:


Suche über Fachbegriffe: Deutsch A - Z

Erklärung in Gebärdensprache
Film verbergen

Sie können über die deutschen Fachbegriffe auf die Lexikoneinträge zugreifen. Hierzu gehen Sie zu Fachbegriffe: Deutsch A - Z. Durch Anklicken eines Buchstabens im Alphabet-Reiter machen Sie einen Teil der alphabetischen Liste der Fachbegriffe sichtbar. In dieser Liste finden sich alle Fachbegriffe, synonyme Bezeichnungen und Abkürzungen. Bei der Sortierung werden die Umlaute (Ä, Ü, Ö) wie ihre Grundvokale (A, U, O) und ß wie ss behandelt. Durch Anklicken eines Fachbegriffs gelangen Sie zum zugehörigen Lexikoneintrag (s. Aufbau eines Lexikoneintrags).

Sie können auch direkt nach einem deutschen Fachbegriff suchen, indem Sie das Fragezeichen anklicken, das sich rechts neben den Alphabet-Reitern in der Navigationsleiste befindet. Dadurch öffnet sich ein Eingabefeld, in das Sie ihren Suchtext eingeben können. Der Suchtext kann ein vollständiges Wort, ein mehrgliedriger Ausdruck (z.B. „Aktivitäten des täglichen Lebens“) oder auch nur ein Teil eines Wortes (z.B. „logie“) sein. Klicken Sie nun auf den Knopf „Suchen“, um sich alle Fach- und Verweisbegriffe anzeigen zu lassen, die den eingegebenen Suchtext enthalten. Durch Anklicken eines Fachbegriffs in der Ergebnisliste gelangen Sie zum zugehörigen Lexikoneintrag.


Suche über Fachbegriffe: Englisch A - Z

Erklärung in Gebärdensprache
Film verbergen

Jeder Fachbegriff ist mit einer englischen Entsprechung versehen, die im Lexikoneintrag unter dem deutschen Fachbegriff steht. Sie können über diese englischen Entsprechungen auf die Lexikoneinträge zugreifen. Hierzu gehen Sie zu Fachbegriffe: Englisch A - Z. Durch Anklicken eines Buchstabens im Alphabet-Reiter machen Sie einen Teil der alphabetischen Liste der englischen Übersetzungen sichtbar.

Neben den englischen Entsprechungen (linke Spalte) stehen in der rechten Spalte die deutschen Fachbegriffe. Durch Anklicken des deutschen Begriffs gelangen Sie zum Lexikoneintrag (s. Aufbau eines Lexikoneintrags).

Sie können auch direkt nach einer englischen Übersetzung suchen, indem Sie das Fragezeichen anklicken, das sich rechts neben den Alphabet-Reitern in der Navigationsleiste befindet. Dadurch öffnet sich ein Eingabefeld, in das Sie ihren Suchtext eingeben können. Der Suchtext kann ein vollständiges Wort, ein mehrgliedriger Ausdruck (z.B. „Caesarean section“) oder auch nur ein Teil eines Wortes (z.B. „logy“) sein. Klicken Sie nun auf den Knopf „Suchen“, um sich alle englischen Entsprechungen anzeigen zu lassen, die den Suchtext enthalten.

Englische Übersetzung der Fachbegriffe

Die englische Entsprechung eines Fachbegriffs stellt nicht immer eine Übersetzung dar, da sich einige Begriffe aufgrund von Unterschieden in den Gesundheitssystemen und im Wortschatz einer direkten Übertragung entziehen. Bei Fachbegriffen, für die es keine adäquate Übersetzung gibt, wird eine inhaltliche Umschreibung oder kurze Erläuterung in Englisch angegeben.


Suche über Sachgruppen

Erklärung in Gebärdensprache
Film verbergen

Jeder im Lexikon verzeichnete Fachbegriff ist einer oder mehreren Sach- oder Untergruppen zugeordnet. Mithilfe der Sachgruppen können Sie sich inhaltlich zusammengehörige Fachbegriffe gemeinsam im Zusammenhang anzeigen lassen. Auf diese Weise bietet die Suche über Sachgruppen einen thematischen Zugang zu den Lexikoninhalten und den Lexikoneinträgen.

Einige Sachgruppen wie z.B. Behinderung sind nicht weiter untergliedert, andere Sachgruppen wie z.B. Diagnose und Krankheit haben mehrere Untergruppen. Sie können zwischen der hierarchischen und alphabetischen Anzeige der Sach- und Untergruppen wählen oder gezielt nach einer bestimmten Sachgruppe suchen.

Hierarchische Anordnung:
Die Sachgruppen werden zusammen mit ihren Untergruppen (eingerückt) aufgelistet. Die Sachgruppen selbst sind alphabetisch sortiert. Bei der Suche über Sachgruppen ist die hierarchische Anordnung voreingestellt. Wenn Sie die alphabetische Anordnung ausgewählt haben, können Sie in der Navigationsleiste über Klicken auf den Reiter „hierarchisch“ wieder auf die hierarchische Ansicht umschalten.

Alphabetische Anordnung:
Wenn Sie in der Navigationsleiste auf den Reiter „alphabetisch“ klicken, werden Sach- und Untergruppen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Hinter jeder Untergruppe steht in Klammern die übergeordnete Sachgruppe.

Gezielte Suche:
Sie können auch direkt nach Sach- oder Untergruppen suchen, indem Sie das Fragezeichen anklicken, das sich in der Navigationsleiste rechts neben den Reitern für die alphabetische oder hierarchische Darstellung befindet. Dadurch öffnet sich ein Eingabefeld, in das Sie ihren Suchtext eingeben können. Der Suchtext kann ein vollständiges Wort, ein mehrgliedriger Ausdruck (z.B. „Vorsorge und Therapie“) oder auch nur ein Teil eines Wortes sein. Klicken Sie nun auf den Knopf „Suchen“, um sich alle Sach- und Untergruppen anzeigen zu lassen, die den Suchtext enthalten.

Durch Klicken auf eine Sach- oder Untergruppe rufen Sie die dazugehörigen Fachbegriffe in alphabetischer Reihenfolge auf. Durch Anklicken eines Fachbegriffs gelangen Sie zum Lexikoneintrag (s. Aufbau eines Lexikoneintrags).


Suche über Erhebungsstatus der DGS-Übersetzungen

Erklärung in Gebärdensprache
Film verbergen

Erhebungsstatus:

belegt
bekannt
kombiniert
neu

Das Lexikon ist auf Grundlage eines für das Fachgebärdenlexikon Gesundheit und Pflege empirisch erhobenen Datenkorpus entstanden. Zu jeder DGS-Übersetzung eines Fachbegriffs wird der Erhebungsstatus angegeben. Der Erhebungsstatus ergibt sich unter anderem aus der Häufigkeit des Vorkommens dieser Gebärde oder Gebärdenkombination im Korpus und wird durch eines von vier Symbolen dokumentiert:

belegt:

Übersetzung, die im Korpus zwei- oder mehrfach belegt ist.

bekannt:

Übersetzung, die im Korpus nur einmal belegt und den gehörlosen Mitarbeitern bekannt ist.

kombiniert:

Übersetzung, die sich aus belegten oder bekannten Gebärden zusammensetzt, aber in der gezeigten Kombination oder Reihenfolge in dem erhobenen Korpus nicht vorkommt;

Übersetzung, die aus einer Gebärde besteht, die zwar in den erhobenen Daten vorkommt, nicht jedoch für diese Bedeutung bzw. nicht in Kombination mit dem entsprechenden Mundbild.

neu:

Übersetzung, die im Korpus nicht belegt ist, sondern neu entwickelt wurde.

Sie können sich die Übersetzungen gruppiert nach Erhebungsstatus anzeigen lassen. Dazu gehen Sie zu Erhebungsstatus der DGS-Übersetzungen und wählen auf der Navigationsleiste der Seite durch Anklicken den gewünschten Erhebungsstatus aus.

Einige Übersetzungen bestehen aus mehreren Gebärden. Sie erhalten zunächst eine weitere Auswahlmöglichkeit, sortiert nach der Anzahl der Gebärden, die in einer Übersetzung enthalten sind.

Durch Klicken auf eine der gezeigten Auswahlmöglichkeiten erhalten sie eine Liste aller Übersetzungen, die den gesuchten Erhebungsstatus haben und aus der gewählten Anzahl von Gebärden bestehen.

Die Übersetzungen werden mit Minibildern, laufender Nummer, Fachbegriff und Übersetzungsvariante innerhalb eines Fachbegriffs angezeigt.

Durch Klicken auf Minibilder oder Text gelangen Sie zum Lexikoneintrag mit der ausgewählten Übersetzung (s. Aufbau eines Lexikoneintrags).


Ausführung von Gebärden

Händigkeit

Die von einer Person bei feinmotorischen manuellen Tätigkeiten bevorzugte Hand wird als dominante Hand bezeichnet. Dies ist bei Rechtshändern die rechte und bei Linkshändern die linke Hand. Die andere Hand wird entsprechend nichtdominante Hand genannt.

Einhändige Gebärden werden in der Regel mit der dominanten Hand ausgeführt. In nichtsymmetrischen zweihändigen Gebärden führen die dominante und die nichtdominante Hand unterschiedliche Rollen aus. Normalerweise übernimmt die dominante Hand die aktive und die nichtdominante Hand die passive Rolle.

Die Händigkeit kann bei Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei einigen Gehörlosen wechselt die aktive Rolle beim Ausführen von Gebärden zeitweilig zur nichtdominanten Hand, ohne dass ihnen dies bewusst wird. Dieser Wechsel der aktiven Rolle kann sich jedoch auch durch den sprachlichen Kontext ergeben und die Ausführung einer Gebärde erleichtern.

Im Fachgebärdenlexikon Gesundheit und Pflege werden die Gebärden in den Filmen und in der HamNoSys-Notation so dargestellt, wie sie von einer rechtshändigen Person gebärdet werden.

Ein-/Zweihandgebärden

Viele Zweihandgebärden können auch einhändig ausgeführt werden. Die meisten zweihändigen symmetrischen Gebärden werden bei einer einhändigen Ausführung nicht in ihrer Verständlichkeit beeinträchtigt, sodass die nichtdominante Hand auch weggelassen werden kann (z.B. FUNKTION2, KRANKENSCHWESTER1A, MANDELN1A, SCHMAL1).

Auch bei einer Reihe von konventionellen nichtsymmetrischen Gebärden kann die nichtdominante Hand weggelassen werden, ohne dass dies die Identifizierung der Gebärde erschweren würde (z.B. SCHLAFLOS).

Einige einhändige Gebärden können gelegentlich auch zweihändig symmetrisch ausgeführt werden (z.B. RISIKO3, SCHULTER1A, LIEGEN1, BRAUCHEN1).

Der Wechsel von einer zweihändigen zur einhändigen Ausführung und umgekehrt kann auch durch den sprachlichen Kontext bedingt sein. Dies wird im Lexikoneintrag bei der jeweiligen DGS-Übersetzung nicht extra ausgewiesen. In einigen Gebärdeneinträgen wird jedoch dazu eine Angabe gemacht, wenn in den Erhebungsdaten die Gebärde sowohl öfter einhändig als auch zweihändig vorkommt.

Variierende Formeigenschaften

Einige im Lexikon enthaltene Gebärden können leicht unterschiedlich ausgeführt werden. Zum Beispiel kann bei der Gebärde BUNT1A die Kreisbewegung sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn ausgeführt werden, der erste Kontakt der Daumenseite bei MUTTER als Ausgangspunkt der Gebärde kann links oder rechts vom Kinn sein. Ebenso kann die Wiederholung der Bewegung wegfallen, wenn beispielsweise eine Gebärde mit weiteren Gebärden kombiniert wird, um ein deutsches Kompositum zu übersetzen (z.B. FEHLER1 bei Fehlsichtigkeit). Bei einigen Gebärden wird im Gebärdeneintrag unter der Überschrift „Bemerkung“ auf die Möglichkeit der freien Variation eines bestimmten Formaspekts hingewiesen.

Indexikalische Gebärden werden meist mit einer kleinen geraden Bewegung in Richtung des Gegenstands oder zum Kontakt mit dem Gegenstand ausgeführt. Bei den meisten indexikalischen Gebärden ist es unerheblich, ob diese Bewegung einfach oder wiederholt ausgeführt wird. Manchmal kann die Bewegung auch ganz wegfallen. Konventionelle Gebärden sind teilweise mit und teilweise ohne Wiederholung lexikalisiert, Abweichungen davon kommen jedoch oft vor und erzeugen keinen Bedeutungsunterschied. Auf den Hinweis „kann auch mit (bzw. ohne) Wiederholung ausgeführt werden“ haben wir in diesen Fällen verzichtet.

Mundbild

Normalerweise werden die Gebärden von einem dem lautsprachlichen Fachbegriff entsprechenden Mundbild begleitet. In einigen Fällen weicht das Mundbild vom Fachbegriff ab oder wird durch Mimik oder Mundgestik ersetzt oder ergänzt. Manchmal gibt die Übersetzung in DGS nur eine Abkürzung wieder (z.B. Schaufensterkrankheit, 3. Variante). Einige Fachbegriffe sind im Lexikon im Plural angegeben, werden aber in DGS im Singular übersetzt (z.B. Halluzinationen). Bei einigen Übersetzungen handelt es sich um eine DGS-spezifische Konstruktion, die sich nicht am Aufbau des deutschen Ausdrucks orientiert (z.B. bettlägerig, 1. Variante). Manchmal wird der Fachbegriff umschrieben (z.B. gerinnungshemmendes Medikament). Einige Übersetzungen enthalten Gebärden, die nicht mit einem Mundbild, sondern einer speziellen Mundgestik ausgeführt werden (z.B. Unfruchtbarkeit, 4. Variante). In manchen Fällen wird der Fachbegriff im Mundbild durch eine gängige deutsche Bezeichnung oder ein fremdsprachliches Synonym ersetzt. (z.B. Dialyse, 2. Variante). In all diesen Fällen befindet sich grau unterlegt neben den Glossen ein Hinweis auf das vom Fachbegriff abweichende Mundbild bzw. die Mimik oder Mundgestik.

Für die Einträge der konventionellen Gebärden (s. GLOSSEN: Konventionelle Gebärden) wurde das Handzeichen ohne Mundbild aufgenommen, weil in vielen Fällen dieselbe Gebärde mit verschiedenen Mundbildern kombiniert werden kann und der Gebärdenfilm repräsentativ für das abstrakte sprachliche Zeichen mit allen seinen Verwendungsmöglichkeiten und nicht für eine konkrete Gebärde-Mundbild-Kombination steht.

Weitere Erklärungen zum Mundbild finden Sie in Zusammenspiel von Gebärde und Mundbild (Hintergrundinformationen).