Die meisten Schädlinge haben natürliche Feinde, von denen sie gefressen oder parasitiert werden. Zum Beispiel fressen Marienkäferlarven und Marienkäfer Blattläuse. Die natürlichen Gegenspieler der Schädlinge nennt man auch Nützlinge. Beim biologischen Pflanzenschutz werden die Nützlinge in den Pflanzenbeständen gezielt gefördert oder ausgesetzt. Sie verringern dort die Anzahl der Schädlinge oder vernichten sie vollständig. Die Nützlinge werden von speziellen Nützlingsfirmen bezogen.
Zum Beispiel tritt die Weiße Fliege manchmal im Gewächshaus an Weihnachtssternen auf. Sie kann durch den Einsatz des Nützlings Schlupfwespe bekämpft werden. Die Schlupfwespe parasitiert die Larven der Weißen Fliege.
Der biologische Pflanzenschutz hat viele Vorteile. Er kommt vor allem ohne Pflanzenschutzmittel aus, die die Gesundheit der Anwender und Verbraucher gefährden könnten und die Umwelt belasten.
1 (147) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2 (148) |
![]() |
|
||||||
![]() |