Es gibt verschiedene Modelle. Der Viereckregner besteht aus einem leicht gebogenen, drehbaren Rohr mit Düsen, das auf einem Ständer befestigt ist. Er wird mit einer Schlauchkupplung an die Wasserzufuhr angeschlossen. Der Wasserdruck treibt ein Turbinenrad an, das das gebogene Rohr hin und her schwenkt. Das Wasser spritzt in einzelnen Strahlen aus den Düsen und wird durch die Drehung des Rohres über die Fläche geschwenkt und so verteilt. Den Schwenkbereich des Bogens kann man einstellen. Mit dem Viereckregner kann man grenzgenau Flächen beregnen. Dadurch wird kein Wasser auf befestigten Flächen verschwendet. Viereckregner müssen standsicher aufgestellt werden. Der Ständer des Regners besteht normalerweise aus zwei kufenförmig ausgeformten Rohren. Der Beregnungsvorgang sollte überwacht werden, um eventuell auftretende Störungen zu beheben.
Der Viereckregner gehört zu den mobilen Bewässerungssystemen. Das bedeutet, dass der Regner nacheinander an verschiedenen Stellen eingesetzt werden kann und speziell für einen Bewässerungsvorgang aufgestellt wird. Das Wasser wird über bewegliche Leitungen wie Schläuche oder oberirdisch verlegte Rohre zum Regner geleitet. Nach der Beregnung werden der Regner und die Wasserzuführung wieder abgebaut.
1 (1273) |
![]() |
|
|||
![]() |