In einem Tiefdruckgebiet werden Luftdruckwerte unter 1013 Hektopascal (hPa) gemessen. Zur Messung des Luftdrucks verwendet man ein Barometer.
Tiefdruckgebiete entstehen vor allem durch großräumig aufsteigende Luftmassen. Dabei kühlt sich warme Luft rasch ab. Da kältere Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann, kommt es in Tiefdruckgebieten zur Bildung von Regenwolken, die oft lang anhaltende Niederschläge bringen. Das für Tiefdruckgebiete typische Wetter wird von Wolken, Regen und Kälte bestimmt.
Ein Tiefdruckgebiet wird oft auch kurz als Tief bezeichnet und auf der Wetterkarte mit einem T dargestellt.
1. 1171 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 1172 |
![]() |
|
||||||
![]() |