Klettergehölze bilden keinen tragenden Stamm aus. Daher benötigen sie eine Stütze oder Kletterhilfe, an der sie nach oben wachsen können. Das können zum Beispiel andere Pflanzen, Felsen, Mauern oder Kletterhilfen wie Spanndrähte sein.
Verschiedene Klettergehölzarten haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um an der Stütze emporzuwachsen. Einige, wie zum Beispiel Efeu, bilden besondere Haftwurzeln aus, mit denen sie auch an Wänden hochwachsen können. Sie werden Haftklimmer genannt. Andere, wie zum Beispiel Wilder Wein, bilden Ranken aus. Schlingpflanzen, wie zum Beispiel Blauregen und Schlingknöterich, winden sich mit ihrem Spross um die Stütze.
Klettergehölze werden zum Beispiel zur Begrünung von Fassaden und Pergolen gepflanzt.
1. 584 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 585 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3. 586 |
![]() |
|
||||||
![]() |