Auf befestigten Flächen wie gepflasterten Wegen, Straßen, Einfahrten und Terrassen können Niederschläge nicht versickern. Deshalb wird in eine befestigte Fläche normalerweise ein Hofeinlauf oder Gulli eingebaut. Dieser nimmt das Regen- oder Schmutzwasser auf und leitet es in das angeschlossene Kanalsystem ab.
Ein Hofeinlauf besteht aus einem meist kastenförmigen Behälter mit einem Gitterrost oder einer Abdeckung mit Löchern und einem Abfluss. Es gibt Ausführungen mit und ohne Siphon. Ein Siphon ist ein Geruchsverschluss, der aus einem S- oder U-förmigen Rohr besteht. Durch die Krümmung bleibt Wasser im Rohr stehen. Das Wasser verhindert, dass Abwassergase aus der Abflussöffnung austreten und unangenehm riechen.
Hofeinläufe gibt es in unterschiedlichen Größen und aus verschiedenen Materialien wie zum Beispiel aus Gusseisen, Aluminium, Stahl, Kunststoff oder Beton. Die Auswahl des passenden Modells wird nach der zu erwartenden Belastung getroffen. Ausführungen aus Beton sind besonders stabil und können von Fahrzeugen befahren werden. Modelle aus Kunststoff sind normalerweise nur begehbar, aber nicht befahrbar. Sie eignen sich für Terrassen und andere Flächen mit Sitzgelegenheiten. Der Hofeinlauf wird vor allem auf Pflasterflächen im privaten Bereich eingesetzt. Er kann nicht so viel Wasser aufnehmen wie ein Gulli.
Beim Einbau sollte der Hofeinlauf höhengerecht in Beton versetzt werden. Höhengerecht bedeutet, dass er so in die Deckschicht eingelassen wird, dass er mit ihr eine ebene Fläche bildet. Der Abfluss des Hofeinlaufs wird an das Abwassersystem angeschlossen. Der Hofeinlauf sollte regelmäßig kontrolliert und gewartet werden.
1 (507) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2 (508) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3 (509) |
![]() |
|
||||||
![]() |