Mit der Schlauchkupplung wird der Stab an den Schlauch angeschlossen. Das Wasser fließt durch das Rohr und aus dem Brausekopf. Der Brausekopf teilt den Wasserstrahl in viele kleine Strahlen, mit denen man die Pflanzen schonend beregnen kann. Eine Gummi- oder Kunststoffummantelung am unteren Ende des Gießstabes dient als Haltegriff. Mit Hilfe des Absperrventils kann die Stärke des Wasserstrahls eingestellt oder der Wasserzufluss ganz abgestellt werden.
Gießstäbe gibt es in verschiedenen Längen und Ausführungen. Manche Brauseköpfe können auf verschiedene Wasserstrahlformen zum Beispiel auf Brausestrahl, Sprühnebel oder Vollstrahl eingestellt werden. Den Gießstab gibt es auch als ausziehbares Teleskop-Gießrohr zum Bewässern von Balkon- und Mauerbepflanzungen.
1 (410) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2 (411) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3 (412) |
![]() |
|
||||||
![]() |