In einem Cabrio-Gewächshaus werden Freiland- und Gewächshausbedingungen miteinander kombiniert. Dadurch erhält man eine besonders gute Pflanzenqualität. Durch die komplette Öffnung des Daches im Sommer erreicht man eine beinahe 90%ige Lüftungsfläche und eine fast vollständige UV-Einstrahlung. Bei manchen Pflanzenkulturen kann das Dach bei günstigen Witterungsbedingungen sogar im Winter für eine gewisse Zeit geöffnet werden. Durch diese Bedingungen wie im Freiland werden die Pflanzen besser abgehärtet und widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen. Sie wachsen auch kompakter. In Cabrio-Gewächshäusern werden unter anderem Zierpflanzen, Gemüse und Stauden angebaut.
Wann das Dach geöffnet wird hängt davon ab, welche Pflanzenart im Gewächshaus kultiviert wird. Gemüsejungpflanzen werden zum Beispiel zu Anfang durch ein geschlossenes Dach geschützt und warm kultiviert. Dadurch entwickeln sie sich schneller. Bevor die Jungpflanzen ins Freiland gepflanzt werden können müssen sie jedoch abgehärtet werden. Bei günstigem Wetter kann das Dach geöffnet werden, um Freilandbedingungen zu simulieren. So gewöhnen sich die Jungpflanzen allmählich an die Bedingungen im Freiland.
1. 229 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 230 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3. 231 |
![]() |
|
||||||
![]() |