Die Venlo-Bauart verfügt meist nur über Punktfundamente. Die tragende Konstruktion besteht aus Ständern mit Gitterunterzügen. Die Stehwand ist zwischen 3m und 6m hoch. Die Gitterunterzüge sind jeweils 3,20m breit. Der Dachneigungswinkel beträgt 23-24°. Durch die standardisierte Bauweise sind nach dem Baukastenprinzip unterschiedliche Gewächshausgrößen möglich. Bei der Blockbauweise werden oft mehrere Blöcke ohne innere Abgrenzungen nebeneinander gebaut. Venlo-Gewächshäuser können aufgrund ihrer einfachen Bauweise in relativ kurzer Zeit errichtet werden.
Ursprünglich war das Venlo-Gewächshaus ein extrem einfach gebautes, kostengünstiges Gewächshaus zum schnellen Anbau von zum Beispiel Salat- und Gemüsekulturen und Zierpflanzen. Um den Anforderungen in Deutschland gerecht zu werden, wurde dieser Gewächshaustyp weiterentwickelt und ist heute meist ebenso wie andere Gewächshäuser mit einer Reihe bautechnischer Inneneinrichtungen ausgestattet.
Die Investitionen sind beim Venlo-Gewächshaus geringer als beim deutschen Normgewächshaus. Neben dem Preis spielt auch die geografische Lage des Betriebs bei der Entscheidung für oder gegen ein Venlo-Gewächshaus eine Rolle. Venlo-Gewächshäuser eignen sich weniger gut für Gebiete mit häufigem Sturm, Hagel und Schnee.
1. 1241 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 1242 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3. 1243 |
![]() |
|
||||||
![]() |