35
|
35.1 ️
|
| Die Hände können auch etwas weiter voneinander entfernt sein. Die Gebärde wird im lockeren Gebärden manchmal auch einhändig ausgeführt. |
| ■■■ |
Bedeutung #1 |
(Frage nach der Art und Weise, Details) wie |
Bedeutung #1 |
(Frage nach der Art und Weise, Details) wie |
| ️ wie |
| Gebärde, die dazu verwendet wird, um eine Person nach Informationen über die Art und Weise, den Ablauf von etwas oder weiteren Details zu einem Thema zu fragen |
| wie • auf welche Weise • wie genau |
| ➊ ️ | [Thema: inklusive Kommunikation in Bildungseinrichtungen] Deswegen auch meine Frage: Wie stellst du dir das in der Klasse vor? |
| ➋ ️ | [Als sie das erste Mal beim Blutspenden war, hatte die Erzählerin Angst.] Ich fragte beim Personal nach: „Wie läuft das genau ab?“ Ich schaute mir das erst einmal nur an. |
| ➌ ️ | [Der Gesprächspartner der Erzählerin ist in der Türkei aufgewachsen und als Erwachsener nach Deutschland gezogen.] Dann bist du hierher nach Deutschland gekommen. Wie hast du hier kommuniziert? |
|
| Fragegebärde |
Bedeutung #2 |
(Frage nach einem Zustand oder einer Situation) wie |
Bedeutung #2 |
(Frage nach einem Zustand oder einer Situation) wie |
| ️ wie |
| Gebärde, die dazu verwendet wird, bei einer anderen Person nach einem Zustand, einer Situation, Beschaffenheit, Einschätzung oder Qualität von etwas zu fragen |
| wie |
| ➊ ️ | [Über das integrative Internat, das die Gesprächspartnerin besucht] Wie fühlst du dich da? Ist es durch die Integration besser oder fühlt man sich als Gehörlose allein? Wie empfindest du das? |
| ➋ ️ | [Thema: gesellschaftliche Unterschiede zwischen Osten und Westen] Aber wie sieht es denn jetzt aus bei deinen Eltern, die im Osten leben? |
•
⬌
|
•
➜
|
| Fragegebärde |
Bedeutung #3 |
Aussage über eine Art und Weise |
Bedeutung #3 |
Aussage über eine Art und Weise |
| ️ wie |
| markiert die Erwähnung einer Art und Weise, wie etwas gemacht wird oder geschieht, über die vorher oder anschließend eine Aussage gemacht wird |
| wie • auf welche Weise • auf diese Weise • so |
| ➊ ️ | [Thema: Modellstudiengang zur Ausbildung Gehörloser an der Fachhochschule Potsdam] Die Gebäude des Studiengangs dort sollen bald abgerissen werden, aber wie es weitergeht, weiß ich nicht. |
| ➋ ️ | [Über den Gebärdensprachunterricht am Internationalen Visuellen Theater in Paris] So habe ich auch früh mitbekommen, wie dort das Konzept für den Gebärdensprachunterricht aussah. Auch die Hörenden saßen sehr brav im Unterricht und lernten geduldig die Gebärdensprache. |
➜
•
|
| Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen |
Bedeutung #4 |
nicht mehr weiter wissen, aufgeschmissen sein |
Bedeutung #4 |
nicht mehr weiter wissen, aufgeschmissen sein |
| ️ wie, ️ wie wie, [Mundgestik] |
| drückt aus oder zeigt, dass eine Person in einer konkreten Situation ein Problem hat, von dem sie nicht weiß, wie sie es lösen kann oder ob es überhaupt eine Lösung gibt |
| Was soll ich bloß machen? {idiom.} • nicht wissen, was man machen soll {idiom.} • nicht mehr weiter wissen {idiom.} • aufgeschmissen sein {idiom.} • nicht wissen, wie etwas geht • von etwas keine Ahnung haben |
| meist mit kleinerer, wiederholter Bewegung oder auch einem Hin- und Her-Schütteln und mehrfachem 'wie' im Mundbild ausgeführt; meist im Rahmen einer Rollenübernahme in Erzählungen oft mit dringlicher, hilfloser oder verzweifelter Mimik |
| ➊ ️ | TEXT MISSING |
| ➋ ️ | Aber im Halbfinale bekam ich eine Zerrung. Ich wusste nicht, was ich tun sollte. |
|
| Gefühle, Emotionen • Reaktion • Rollenübernahme |
Bedeutung #5 |
(Rollenübernahme) überlegen, nachdenken, Lösung suchen |
Bedeutung #5 |
(Rollenübernahme) überlegen, nachdenken, Lösung suchen |
| ️ wie, ️ wie wie |
| drückt aus oder zeigt in einer Erzählung, dass eine Person darüber nachdenkt, was zu tun ist oder welche Lösungen es für ein Problem gibt, oft gefolgt von der anschließenden Beschreibung der Lösung oder Entscheidung |
| überlegen • nachdenken • nach einer Lösung suchen • [bleibt ggf. auch unübersetzt] |
| meist mit kleinerer, wiederholter Bewegung; oft im Rahmen einer Rollenübernahme zum Beispiel mit gesenktem Blick und zusammengezogenen Augenbrauen |
| ➊ ️ | [Die Erzählerin hatte einen Autounfall an einem parkenden Auto verursacht.] Ich überlegte fieberhaft, wie ich vorgehen sollte. Sollte ich das andere Auto links liegen lassen und abhauen? Das konnte ich nicht machen. |
| ➋ ️ | [Thema: Fliegeralarm mit Sirenen im zweiten Weltkrieg] Die waren auch laut, aber wir konnten nichts hören. Wir waren unsicher und überlegten, was wir machen sollen. Mein Vater hatte eine Idee. |
|
| Entscheidungen • Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten • Rollenübernahme |
Bedeutung #6 |
(Bewertung, Einschätzung) funktioniert nicht, unrealistisch, unmöglich |
Bedeutung #6 |
(Bewertung, Einschätzung) funktioniert nicht, unrealistisch, unmöglich |
| ️ wie, ️ wie wie |
| drückt die Meinung oder Einschätzung aus, dass etwas unter den gegebenen Umständen nicht funktionieren kann oder eine Situation oder ein Zustand als unrealistisch, unmöglich oder untragbar empfunden wird |
| Wie soll das gehen? • Das geht so nicht! • Wie soll das funktionieren? • Das funktioniert so nicht! • Das ist unmöglich! • Das ist unrealistisch! • Das kann man nicht machen! |
| meist kommentierend am Ende einer Aussage oder Beschreibung, oft mit kleinerer, wiederholter Bewegung und mehrfachem 'wie' im Mundbild |
| ➊ ️ | [Über Leichtathletik. Um Stadien für Fußballspiele geeigneter zu gestalten, werden dort viele Leichtathletikbahnen abgebaut.] Das wird doch auch gefördert, aber wenn die Bahnen alle verschwinden, wie soll das dann noch gehen? |
| ➋ ️ | Ohne können wir alle nicht. Tanken wäre unmöglich. Wie soll es gehen? |
| Einschätzung, Bewertung |
Bedeutung #7 |
Einleitung einer Beschreibung oder Erklärung |
Bedeutung #7 |
Einleitung einer Beschreibung oder Erklärung |
| ️ wie |
| markiert die Einführung einer Fragestellung, die dann anschließend von derselben Person beantwortet wird; |markiert die Einführung einer eines Themas, das dann anschließend von derselben Person genauer erklärt oder näher ausgeführt wird |
| [bleibt oft unübersetzt] • indem • so |
| ➊ ️ | [Thema: Bau der ägyptischen Pyramiden im Altertum] Die Steine waren riesig und wurden transportiert, indem sie über runde Holzbalken geschoben wurden. |
| ➋ ️ | [Über Alkohol- und Spielsucht] Wie bekommt man diese Süchte weg? Da braucht man erst ein Mal Unterstützung und Hilfe. |
| Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen |
|