Neben dieser nicht invasiven Methode, das bedeutet sie greift nicht in den Körper ein, gibt es auch noch die Möglichkeit, ein EKG mithilfe eines Endoskops über die Speiseröhre oder mit einem Herzkatheter direkt am oder im Herzen aufzuzeichnen. Diese Methode wird jedoch selten eingesetzt.
Ein EKG zeigt die Herzfrequenz, den Herzrhythmus, die elektrische Aktivität der Herzvorhöfe und Herzkammern und die sogenannte elektrische Herzachse. In Abhängigkeit von den Symptomen und der Verdachtsdiagnose wird ein Ruhe-, Belastungs- oder Langzeit-EKG aufgezeichnet. Es wird zur Diagnose eines Herzinfarkts, von Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen und Störungen des Elektrolythaushalts herangezogen.
1. 509 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 510 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3. 511 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
4. 512 |
![]() |
|
||||||
![]() |