Definition Unterglasgemüsebau ist eine Anbaumethode, bei der die Gemüsepflanzen durchgängig bis zur Ernte ausschließlich in Gewächshäusern oder Folientunneln kultiviert werden. Dabei werden vor allem Arten angebaut, die besonders viel Wärme brauchen wie zum Beispiel Tomaten, Paprika, Kohlrabi, Spinat und Salat. Im Gewächshaus kann das ganze Jahr hindurch Gemüse angebaut und geerntet werden. Dadurch können in einem Jahr nacheinander mehrere Ernten erzielt werden. Der Unterglasgemüsebau ermöglicht so eine intensive Nutzung der Anbaufläche. Darüber hinaus wird die Verkaufssaison ausgedehnt und der Markt auch im Winter mit erntefrischem Gemüse versorgt.