Sie bestehen meistens aus einem rechteckigen Aluminiumhohlprofil mit dem Querschnittsmaß 100mm × 18mm. Richtlatten sind zwischen 1,5m und 4m lang. Früher waren Richtlatten aus Holz.
An der geraden Seitenfläche der Richtlatte können Baumaterialien wie zum Beispiel Fliesen in einer Linie ausgerichtet werden. Durch Anhalten der Richtlatte kann man prüfen, ob Linien und Flächen gerade sind. Werkzeuge wie Teppichmesser oder Stichsäge werden für genaue, geradlinige Schnitte entlang der Lattenkante geführt. Beim Pflastern wird die Richtlatte über Schüttgüter wie Sand oder Splitt gezogen, um eine ebene Fläche zu erhalten. Diesen Arbeitsschritt nennt man auch Abziehen. Zum Beispiel wird die Ausgleichsschicht als Vorbereitung zum Verlegen von Betonsteinpflaster abgezogen.
Beim Erstellen von Mauern, Treppen, Pflasterungen und Plattenbelägen werden Richtlatten auch zur Überprüfung der Höhe und Richtung verwendet. Dazu wird die Richtlatte zum Beispiel über die Platten- oder Pflasterzeilen gelegt, um festzustellen, ob alle Steine oder Platten auf gleicher Höhe verlegt sind.
Manche Richtlatten sind mit einer Horizontal- und einer Vertikallibelle ausgestattet. An ihnen kann man sehen, ob die Latte exakt senkrecht oder waagerecht ausgerichtet ist. Diese Richtlatten können ähnlich wie eine Wasserwaage auch als Messgerät verwendet werden.
1 (923) |
![]() |
|
||||||
![]() |