| Jugendfreizeitstätten bieten Jugendlichen die Möglichkeit, dort ihre Freizeit zu verbringen, zum Beispiel in einem Haus der offenen Tür, Haus der Jugend oder in einem Jugendclub. Sie haben sich insbesondere in Großstädten und Ballungsgebieten entwickelt und stellen eine Ergänzung zu den Häusern und Freizeitheimen der Jugendverbände für ihre Mitglieder dar. Angeboten werden allgemeine Kommunikationsmöglichkeiten (zum Beispiel Teestube, Treff, Disco) oder spezielle Gruppen, die an besonderen Neigungen orientiert sind (zum Beispiel Theater, Werken, Video). Es gibt Angebote an alle Jugendlichen oder solche an einen besonderen Personenkreis (Mädchenarbeit, Aussiedler, Ausländer). |