|
Übersetzungsäquivalent: BSL (Britische Gebärdensprache) |
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn |
1184536 nue03 | 46-60m
Jetzt sollte man im Deutschunterricht deutsch gebärden und im Englischunterricht dann BSL gebärden. |
r | DEUTSCH1 | GEBÄRDEN1G* | ENGLAND2* | BSL1 | $GEST-OFF1^* | | |
l | | | | |
m | deutsch gebärdenspr{ache} | englisch | b-s-l | |
1184536 nue03 | 46-60m
Wenn man ins Englische wechselt, dann sollte man auch gleichzeitig in BSL wechseln und britische Gebärden verwenden. |
r | | KANN1 | $GEST-OFF1^ | BSL1 | ENGLAND2* | $GEST-OFF1^ | $INDEX1 |
l | | | | |
m | kann | | b-s-l | englisch | | |
1184536 nue03 | 46-60m
Sie gebärden in DGS und Englisch, entweder in BSL oder ASL. |
r | $INDEX1 | ENGLAND2* | GEBÄRDEN1G* | BSL1 | ODER1* | ASL1 | |
l | | | | | |
m | | englisch | b-s-l | oder | a-s-l |
1184536 nue03 | 46-60m
ASL und BSL sind nicht das gleiche, sie unterscheiden sich beide voneinander. |
r | | $GEST^ | ASL1 | BSL1 | NICHT3A | GLEICH1A* | ANDERS1* |
l | | | |
m | | a-s-l | b-s-l | nicht | gleich | anders anders |
1248090 goe04 | 31-45m
Aber wir haben nicht BSL gebärdet. |
r | | $GEST-OFF1^* | ABER1* | BSL1 | GEBÄRDEN1G | NICHT3A* | |
l | $INDEX1* | | | |
m | aber | | a{ber} | b-s-l | |
1184536 nue03 | 46-60m
Und Australische Gebärden gibt es ja auch noch. Wobei die der BSL sehr ähneln. Die haben z.B. das zwei-händige Fingeralphabet in beiden Sprachen wie mit dem „B“. |
r | WIE-VERGLEICH1A* | ENGLAND2* | | BSL1 | GLEICH8* | $ALPHA2:B* | $NUM-EINER1A:2 |
l | | $INDEX1 | DORTHIN1^ | | | |
m | wie | englisch | b-s-l | [MG] | | zwei |
1184536 nue03 | 46-60m
Es wäre natürlich am Besten, wenn die lehrende Person BSL könnte. |
r | $GEST-OFF1^ | UNTERRICHTEN1 | PERSON1 | BSL1 | $GEST-OFF1^ | | |
l | | |
m | | | | b-s-l | |
1184536 nue03 | 46-60m
Er sagte dann, dass er manchmal Deutsch benutzt, aber Englisch überhaupt nicht in BSL und auch nicht in ASL unterrichtet. |
r | UNGEFÄHR2^ | ENGLAND2* | KEIN5B | BSL1 | $ALPHA1:A-L | NICHT3B | NEUTRAL1A* |
l | | | | |
m | | englisch | kein | b-s-l | a-s-l | | [MG] |
1248941-… goe08 | 18-30f
Man kann auch für die Forschung an der Uni SL/ nein, BSL nehmen. |
r | FORSCHUNG1A* | DANN1A | $ALPHA1:S-L | BSL1 | KOPIE1A^ | | |
l | | | |
m | | dann | b-s-l | b-s-l | |
1248941-… goe08 | 18-30f
Ich kenne das Wort „BSL“ nicht. |
r | $GEST-AUFMERKSAMKEIT1^ | KENNEN1A* | NICHT3A | BSL1 | KENNEN1A* | NICHT3A | WORT1 |
l | | | | | | | |
m | | kenn | nicht | b-s-l | kenn | nicht | wort |
1248941-… goe08 | 18-30f
So wie man in Deutschland DGS benutzt, verwendet man in England BSL und in Amerika ASL. |
r | WIE-VERGLEICH3A* | DEUTSCH1 | DGS1 | BSL1 | | ENGLAND4 | |
l | | | | GEHÖREN1* | | GEHÖREN1* |
m | | deutsch | d-g-s | b-s-l | | england |
1184536 nue03 | 46-60m
Hätte ich damals BSL gelernt, wäre es leichter für mich gewesen. |
r | $INDEX1 | WENN1A* | $INDEX1 | BSL1 | GEBÄRDEN1G* | WÄRE1 | LEICHT1 |
l | | | | | |
m | | wenn | | b-s-l | | wäre | leicht |
1248090 goe04 | 31-45m
Na ja. Aber sie haben dort BSL, wie in England. |
r | $GEST-AUFMERKSAMKEIT1^* | $INDEX1 | ABER1* | BSL1 | | GLEICH8* | ENGLAND4* |
l | | | | | DA1 | |
m | | aber | aber | b-s-l | da | [MG] | england |
1248090 goe04 | 31-45m
Aber die BSL ist da geblieben. |
r | | HÄNDE-WEG1^* | ABER1* | BSL1 | | | |
l | $INDEX1 | $INDEX1 | DA1* |
m | | aber | b-s-l | da |
1413251 stu07 | 46-60m
Nicht das englische BSL. |
r | | | ENGLAND3 | BSL1 | | | |
l | | |
m | englisch | b-s-l |
1248090 goe04 | 31-45m
Sie hat dann vom BSL einfach in das internationale Gebärden gewechselt. |
r | | ACHTUNG1A^* | $GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^ | BSL1 | GEBÄRDEN1A* | UM2A^ | NEIN3B^* |
l | | |
m | | | b-s-l | | [MG] | |
1248090 goe04 | 31-45m
Ja, Englisch. BSL. |
r | | ENGLAND2* | $INDEX1* | BSL1* | | | |
l | $INDEX1 |
m | | englisch | b-s-l |