Ein Zaun kann verschiedene Funktionen erfüllen. Niedrige Zäune bis zu 40cm Höhe sind für Menschen keine echte Barriere. Sie werden vor allem zur Zierde aufgestellt und stellen nur eine symbolische Absperrung dar. Um ein Gelände wirksam vor unbefugtem Betreten zu schützen, werden hohe und stabile Zäune errichtet. Als Sichtschutz dienen blickdichte Zäune. Geschlossene Zäune können auch als Windschutz verwendet werden. Weidezäune und Wildzäune halten Tiere davon ab, die Weide zu verlassen und auf die Straßen zu laufen.
Zäune werden entweder als dauerhafte, feste Abgrenzungsanlagen errichtet oder als mobile, zeitlich begrenzte Absperrungen aufgestellt. Ein Bauzaun zur Absicherung einer Baustelle ist zum Beispiel ein mobiler Zaun.
Bei festen, stationären Zäunen werden die Pfosten fest im Boden verankert. Sie werden normalerweise in ein Fundament aus Beton gesetzt. Zum Bau eines Zauns werden unterschiedliche Materialien, vor allem Holz, Kunststoff, Metall oder Beton verwendet. Es gibt viele verschiedene Zauntypen. Ein Holzzaun besteht normalerweise aus Pfosten, die mit waagerechten Pfetten verbunden werden. Auf die Pfetten werden runde, halbrunde oder vierkantige Latten genagelt oder geschraubt. Die Latten nennt man auch Lattung. Bei einem Lattenzaun werden die Latten vertikal parallel nebeneinander angebracht. Ein anderer Name für Lattenzaun ist Staketenzaun. Bei einem Jägerzaun werden die Latten diagonal gekreuzt.
Zäune aus Metall haben Metallpfosten. Sie werden einbetoniert. Die Zwischenräume werden mit Gitterstabelementen ausgefüllt. Zum Schutz vor Verrostung und aus optischen Gründen werden Metallzäune feuerverzinkt, farblich beschichtet oder mit Kunststoff ummantelt. Maschendrahtzäune haben ebenfalls Pfosten aus Metall, die einbetoniert werden. Zwischen den Pfosten sind Spanndrähte gezogen. An ihnen ist der Maschendraht befestigt.
Zäune aus Kunststoff sehen ähnlich aus wie Holzzäune. Die Elemente sind bei ihnen jedoch nicht aus Holz sondern aus Kunststoff.
1. 1371 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 1372 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 1373 |
![]() |
|
||
![]() |