Absperrpfosten bestehen normalerweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Sie können aber auch aus Kunststoff oder Holz sein. Die Pfosten haben entweder einen runden oder quadratischen Querschnitt. Übliche Maße sind eine Höhe von ungefähr 90cm und ein Durchmesser von ungefähr 7cm. Damit sie gut gesehen werden, sind Absperrpfosten häufig weiß beschichtet und mit roten Signalstreifen versehen.
Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Bauarten: Einige Absperrpfosten werden fest in einem Betonfundament verankert. Sie können nicht bewegt oder entfernt werden. Andere haben eine Bodenplatte, mit der sie auf den Bodenbelag aufgedübelt werden. Eine dritte Variante ist die Anbringung einer Bodenhülse im Untergrund. Der Pfosten wird dann in der Hülse befestigt. Oft soll die Zufahrt oder der Parkplatz nicht für alle Fahrzeuge gesperrt werden, sondern nur für unbefugte. Zu diesem Zweck gibt es Absperrpfosten, die sich aus dem Boden herausziehen oder umklappen lassen. Solche Absperrpfosten sind häufig durch ein Schloss gesichert. Auf diese Weise können nur bestimmte Personen den Absperrpfosten entfernen oder umklappen.
Absperrpfosten werden zum Beispiel zur Begrenzung von Fußgängerzonen und öffentlichen Plätzen eingesetzt. Sie werden so angebracht, dass die Lücken zwischen den Pfosten und anderen Begrenzungen zu schmal für breite Fahrzeuge wie PKW, Lastkraftwagen und Baumaschinen sind. Für Parkplätze, Feuerwehrzufahrten und Zufahrten zu privaten Grundstücken werden meistens umklappbare oder herausnehmbare Pfosten mit Schlössern verwendet. Radfahrer und Fußgänger werden durch die Pfosten normalerweise nicht behindert. Möchte man auch sie davon abhalten, den abgesperrten Bereich zu betreten oder zu überqueren, können die Pfosten durch Ketten oder Querstangen miteinander verbunden werden. Für diesen Zweck gibt es Absperrpfosten mit Ösen.
Zur Absicherung von Baustellen werden neben Bauzäunen und Warnbaken auch mobile Absperrpfosten eingesetzt. Mit ihrer Hilfe kann zum Beispiel eine Absperrung aus Ketten oder Absperrband errichtet werden. Mobile Absperrpfosten werden nicht am Untergrund befestigt sondern von Ständern oder Bakenfußplatten gehalten, die auf den Untergrund gestellt werden.
1. 15 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 16 |
![]() |
|
||||
![]() |