Eine Versetzzange für größere Bauteile besteht aus einer stabilen Metallkonstruktion mit einer Hebelübersetzung und Greifzangen. Sie wird mit einem Seil oder einer Kette am Hebearm eines Baggers oder Radladers befestigt. Durch die Hebelübersetzung schließen sich beim Anheben die Greifzangen und klemmen das Bauteil fest ein.
Für das Versetzen und Transportieren kleinerer Bauteile wie zum Beispiel Palisaden und Kantensteine gibt es Versetzzangen, die von Hand bedient und getragen werden. Sie bestehen aus einem Metallrahmen mit Griffen, einer Hebelübersetzung und Klemmbacken. Die Versetzzange wird von zwei Personen betätigt. Wenn an beiden Tragegriffen angehoben wird, klemmen die Klemmbacken den Gegenstand ein und halten ihn fest. Mit Hilfe der Versetzzange wird das Einbauen von Palisaden, Kantensteinen und Blockstufen erleichtert.
Versetzzangen und Plattengreifer ähneln sich in ihrem Aufbau und ihrer Verwendung. Sie unterscheiden sich jedoch in der Anordnung, Form und Größe ihrer Klemmbacken.
1 (1264) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2 (1265) |
![]() |
|
||
![]() |