Der sogenannte Gallengries geht meist von selbst durch die Gallengänge ab. Größere Steine, die in den Gallengang gelangen, verursachen eine Gallenkolik. Diese äußert sich in starken, krampfartigen Schmerzen, die typisch sind für eine Kolik. Die Diagnose wird durch eine Ultraschalluntersuchung gesichert.
Behandelt werden Gallensteine wie Nierensteine, in dem man sie mit starken Schallwellen zertrümmert. Nur im Ausnahmefall muss die Gallenblase operativ entfernt werden.
1. 629 |
![]() |
|
||||
![]() |