Die Schalung muss sorgfältig und sehr stabil gebaut werden. Sie darf sich während des Befüllens mit Beton nicht verändern. Nach dem Aushärten des Betons sind Korrekturen kaum noch möglich. Eine Schalung besteht aus den Schalbrettern oder Schaltafeln und der Rüstung. Die Schalbretter oder -tafeln bilden die eigentliche Gussform. Die Form muss absolut dicht sein und genau den gewünschten Maßen entsprechen. Sie wird von der sogenannten Rüstung an ihrem Platz gehalten. Die Rüstung ist eine Konstruktion aus festen Stützen oder Rahmenteilen, an denen die Schalbretter oder Schaltafeln befestigt werden. Sie trägt und stützt die Form und nimmt die Kräfte auf, die durch das Gewicht des Frischbetons auf die Schalung drücken.
Bei kleineren Betonbauwerken, wie zum Beispiel ein oder zwei Treppenstufen, kleinen Stützmauern oder Punktfundamenten werden für die Schalung meistens Holzbretter benutzt. Für große Schalungen können auch Schalungselemente aus Stahl verwendet werden. Schaltafeln gibt es aus Holz, Kunststoff oder Stahlblech.
1. 988 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
|||||||||||
2. 989 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
|||||||||||
3. 990 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
PROD.SCHALUNG20: Gebärde wird mit der nichtdominaten Hand ausgeführt, da die Folgegebärde auf sie Bezug nimmt |