Aufbau eines Lexikoneintrags

Jeder Lexikoneintrag eines Fachbegriffs wird auf einer eigenen Seite dargestellt.

Miniatur einer WWW-Browser-Seite mit einem Lexikoneintrag

Die Seite beginnt mit dem deutschen Fachbegriff. Darunter finden Sie, eingeleitet durch Englisch eine englische Übersetzung oder Umschreibung. Unter Auch stehen synonyme Bezeichnungen oder Abkürzungen.

Neben dem Fachbegriff befindet sich ein mit einem Pfeil versehenes Minibild, das einen Film andeutet. Durch Anklicken des Minibilds wird die gebärdensprachliche Übersetzung der Begriffserklärung links neben dem schriftlichen Text als Film angezeigt. Will man nur den Schrifttext sehen, klickt man wieder auf das Minibild, das nun eine Textseite andeutet.

Miniatur des Definitionsteils eines Lexikoneintrags

Mit Definition beginnt die Begriffserklärung. Im schriftsprachlichen Text sind Querverweise auf andere im Lexikon enthaltene Begriffe als Link farblich gekennzeichnet. In der DGS-Übersetzung erscheinen Querverweise als Link zeitgleich mit der entsprechenden Gebärde in der unteren Zeile des weißen Feldes direkt unter dem Film. Durch Anklicken des eingeblendeten Links gelangt man direkt zur gebärdensprachlichen Erklärung des Begriffs. Zusätzlich werden Angaben zu Gesetzestexten (Paragraphen, Absätze, Kapitel) jeweils an der entsprechenden Stelle in der oberen Zeile des Feldes eingeblendet.

Bei den meisten Texten folgen am Ende weitere Links mit Verweisen auf thematisch verwandte Fachbegriffe. Diese sind nach Sachgruppen geordnet aufgeführt. Begriffe verschiedener Sachgruppen sind durch ";" getrennt. Innerhalb der Sachgruppen sind die Verweisbegriffe alphabetisch sortiert.

Unter der Begriffserklärung stehen, durch Sachgruppe kenntlich gemacht, eine oder mehrere Sachgruppen, denen der jeweilige Fachbegriff zugeordnet ist. Sofern der Fachbegriff zusätzlich einer Untergruppe zugeordnet ist, wird diese in Klammern nach der Sachgruppe aufgeführt.

Im Anschluss an den fachlichen Teil des Eintrags werden die verschiedenen Übersetzungen des Fachbegriffs in die DGS aufgeführt. Viele gebärdensprachliche Entsprechungen bestehen nicht nur aus einer, sondern aus mehreren Gebärden, die nacheinander ausgeführt werden (Gebärdenketten).

Eine neue DGS-Übersetzung steht immer in einer neuen Zeile. Die verschiedenen Übersetzungen eines Fachbegriffs sind durchnummeriert. Die Zahl vor dem Bild zeigt an, um die wievielte Variante es sich handelt. Darunter steht in Klammern eine weitere Zahl, bei der es sich um eine fortlaufende Nummerierung aller 936 Übersetzungen im Lexikon handelt. Unter dieser Nummer lässt sich dieselbe Übersetzung auch auf dem Video und im Buch finden.

Unter den beiden Zahlen folgt eines von insgesamt vier Symbolen, die den Erhebungsstatus der jeweiligen Übersetzung dokumentieren.

Icon belegt belegt Übersetzung, die im Datenkorpus zwei- oder mehrfach belegt ist
Icon bekannt bekannt Übersetzung, die nur einmal belegt und gehörlosen Mitarbeitern bekannt ist
Icon kombiniert kombiniert

Übersetzung, die sich aus belegten oder bekannten Gebärden zusammensetzt, aber in dem erhobenen Datenkorpus in der gezeigten Kombination oder Reihenfolge nicht vorkommt;

Übersetzung bestehend aus einer Gebärde, die zwar in den erhobenen Daten vorkommt, nicht jedoch für diese Bedeutung bzw. nicht in Kombination mit dem entsprechenden Mundbild

Icon neu neu Übersetzung, die nicht belegt ist, sondern neu entwickelt wurde

Jede Übersetzung ist als Film verfügbar, der sich rechts neben den Zahlen und dem Symbol für den Erhebungsstatus befindet und beim Öffnen des Eintrags automatisch abgespielt wird. Sie können den Film durch Anklicken des Anfangsbilds beliebig oft erneut starten.

Durch Klicken auf die Lupe erhalten Sie eine größere Version des Films, bei der Sie den Film auch einzelbildweise anschauen können.

Rechts neben dem Film befinden sich ein oder mehrere Minibilder, die anzeigen, aus wie vielen einzelnen Gebärden die jeweilige Übersetzung besteht. Rechts neben den Minibildern stehen die zugehörigen Glossen dieser Gebärden. Durch Anklicken von Minibild oder Glosse wird der jeweilige Gebärdeneintrag geöffnet. Dort finden Sie alle weiteren Angaben zu dieser Gebärde (siehe Aufbau eines Gebärdeneintrags).

Bei Sanktion und Einstellung können die Übersetzungen nicht für alle aufgeführten Bedeutungen der Begriffe verwendet werden. Rechts neben den Glossen befindet sich ein entsprechender Hinweis.

Alle zu einem Begriff angegebenen Gebärden oder Gebärdenketten gelten als mögliche Übersetzung des Fachbegriffs in die DGS. Bei einigen Fachbegriffen wurde nur eine mögliche Übersetzung gezeigt, bei anderen werden bis zu sechs Übersetzungen aufgeführt. Die Entscheidung, welche Variante zuerst und welche zuletzt gezeigt wird, wurde von den gehörlosen Projektmitarbeitern getroffen und ist von verschiedenen, auch subjektiven Faktoren beeinflusst. Die Reihenfolge ist daher in keiner Weise bindend und sollte nicht dahingehend interpretiert werden, dass die erste Übersetzung immer die beste ist. Es steht dem Benutzer frei, eine eigene Wertung vorzunehmen.

Wie sie zu den Lexikoneinträgen gelangen, erfahren Sie unter

Suche über Fachbegriff: Deutsch A - Z (Hinweise zur Benutzung)

Suche über Fachbegriff: Englisch A - Z (Hinweise zur Benutzung)

Suche über Sachgruppe (Hinweise zur Benutzung)

Suche über Erhebungsstatus (Hinweise zur Benutzung)

Weitere Informationen zur Ausführung von Gebärden (Hinweise zur Benutzung).


Suche über Fachbegriff: Deutsch A - Z

Sie können über die deutschen Fachbegriffe auf die Lexikoneinträge zugreifen. Hierzu gehen Sie zu Fachbegriffe: Deutsch A - Z. Durch Anklicken eines Buchstabens im Alphabet-Reiter machen Sie einen Teil der alphabetischen Liste der Fachbegriffe sichtbar. In dieser Liste finden sich alle Fachbegriffe, synonyme Bezeichnungen und Abkürzungen. Bei der Sortierung werden die Umlaute (Ä, Ü, Ö) wie ihre Grundvokale (A, U, O) behandelt.

Sie können auch direkt nach einem deutschen Fachbegriff suchen, indem Sie das Fragezeichen anklicken, das sich rechts neben den Alphabet-Reitern in der Navigationsleiste befindet. Dadurch öffnet sich ein Eingabefeld, in das Sie ihren Suchtext eingeben können. Der Suchtext kann ein vollständiges Wort, ein mehrgliedriger Ausdruck (z.B. "abweichendes Verhalten") oder auch nur ein Teil eines Wortes (z.B. "logie") sein. Klicken Sie nun auf den Knopf "Suchen", um sich alle Fach- und Verweisbegriffe anzeigen zu lassen, die den eingegebenen Suchtext enthalten.

Durch Anklicken des Fachbegriffs gelangen Sie zum Lexikoneintrag (siehe Aufbau eines Lexikoneintrags).

Fachbegriffe: Deutsch A - Z


Suche über Fachbegriff: Englisch A - Z

Jeder Fachbegriff ist mit einer englischen Entsprechung versehen, die im Lexikoneintrag unter dem deutschen Fachbegriff steht. Sie können über diese englischen Entsprechungen auf die Lexikoneinträge zugreifen. Hierzu gehen Sie zu Fachbegriffe: Englisch A - Z. Durch Anklicken eines Buchstabens im Alphabet-Reiter machen Sie einen Teil der alphabetischen Liste der englischen Übersetzungen sichtbar.

Sie können auch direkt nach einer englischen Übersetzung suchen, indem Sie das Fragezeichen anklicken, das sich rechts neben den Alphabet-Reitern in der Navigationsleiste befindet. Dadurch öffnet sich ein Eingabefeld, in das Sie ihren Suchtext eingeben können. Der Suchtext kann ein vollständiges Wort, ein mehrgliedriger Ausdruck (z.B. "adult education") oder auch nur ein Teil eines Wortes (z.B. "logy") sein. Klicken Sie nun auf den Knopf "Suchen", um sich alle englischen Entsprechungen anzeigen zu lassen, die den Suchtext enthalten.

Neben den englischen Entsprechungen (linke Spalte) stehen in der rechten Spalte die deutschen Fachbegriffe. Durch Anklicken des deutschen Begriffs gelangen Sie zum Lexikoneintrag (siehe Aufbau eines Lexikoneintrags).

Englische Übersetzung der Fachbegriffe

Die englische Entsprechung eines Fachbegriffs stellt nicht immer eine Übersetzung dar, da sich einige Begriffe aus dem Bereich der Sozialen Arbeit aufgrund von Unterschieden in den Sozialsystemen und im Wortschatz einer direkten Übertragung entziehen. Bei Fachbegriffen, für die es keine adäquate Übersetzung gibt, wird eine inhaltliche Umschreibung oder eine kurze Erläuterung in Englisch angegeben.

Fachbegriffe: Englisch A - Z


Suche über Sachgruppe

Jeder im Lexikon verzeichnete Fachbegriff ist einer oder mehreren Sachgruppen sowie in einigen Fällen einer Untergruppe zugeordnet. Sie können über die Sachgruppen auf die Lexikoneinträge zugreifen. Bei der Suche über Sachgruppe werden die Sachgruppen in hierarchischer Anordnung gezeigt. Die Sachgruppen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, zu den beiden Sachgruppen Recht und Zielgruppen Sozialer Arbeit gibt es jeweils mehrere Untergruppen. Wenn Sie in der Navigationsleiste auf "alphabetisch" klicken, werden Sach- und Untergruppen alphabetisch aufgelistet.

Sie können auch direkt nach Sach- oder Untersachgruppen suchen, indem Sie das Fragezeichen anklicken, das sich in der Navigationsleiste rechts neben den Reitern für die alphabetische oder hierarchische Darstellung befindet. Dadurch öffnet sich ein Eingabefeld, in das Sie ihren Suchtext eingeben können. Der Suchtext kann ein vollständiges Wort, ein mehrgliedriger Ausdruck (z.B. "allgemeine Rechtsbegriffe") oder auch nur ein Teil eines Wortes sein. Klicken Sie nun auf den Knopf "Suchen", um sich alle Sach- und Untersachgruppen anzeigen zu lassen, die den Suchtext enthalten.

Durch Klicken auf eine Sach- oder Untergruppe rufen Sie die dazugehörigen Fachbegriffe in alphabetischer Reihenfolge auf. Durch Anklicken eines Fachbegriffs gelangen Sie zum Lexikoneintrag (siehe Aufbau eines Lexikoneintrags).

Sachgruppen


Suche über Erhebungsstatus

Das Lexikon ist auf Grundlage eines empirisch erhobenen Datenkorpus entstanden. Zu jeder Übersetzung eines Fachbegriffs in die DGS wird der Erhebungsstatus angegeben. Der Erhebungsstatus wird durch eines von vier Symbolen dokumentiert:

Icon belegt belegt Übersetzung, die im Datenkorpus zwei- oder mehrfach belegt ist
Icon bekannt bekannt Übersetzung, die nur einmal belegt und gehörlosen Mitarbeitern bekannt ist
Icon kombiniert kombiniert

Übersetzung, die sich aus belegten oder bekannten Gebärden zusammensetzt, aber in dem erhobenen Datenkorpus in der gezeigten Kombination oder Reihenfolge nicht vorkommt;

Übersetzung bestehend aus einer Gebärde, die zwar in den erhobenen Daten vorkommt, nicht jedoch für diese Bedeutung bzw. nicht in Kombination mit dem entsprechenden Mundbild

Icon neu neu Übersetzung, die nicht belegt ist, sondern neu entwickelt wurde

Sie können sich die Übersetzungen gruppiert nach Erhebungsstatus anzeigen lassen. Dazu gehen Sie zu Erhebungsstatus und wählen auf der Navigationsleiste der Seite den gewünschten Erhebungsstatus durch Anklicken aus.

Einige Übersetzungen bestehen aus mehreren Gebärden. Sie erhalten zunächst eine weitere Auswahlmöglichkeit sortiert nach der Anzahl der Gebärden, die in einer Übersetzung enthalten sind.

Durch Klicken auf eine der gezeigten Auswahlmöglichkeiten erhalten sie eine Liste aller Übersetzungen, die den gesuchten Erhebungsstatus haben und aus der gewählten Anzahl von Gebärden bestehen.

Die Übersetzungen werden mit Minibildern, laufender Nummer, Fachbegriff und Übersetzungsvariante innerhalb eines Fachbegriffs angezeigt.

Durch Klicken auf Minibilder oder Text gelangen Sie zu dem Lexikoneintrag mit der ausgewählten Übersetzung (siehe Aufbau eines Lexikoneintrags).

Erhebungsstatus


Ausführung von Gebärden

Händigkeit

Die von einer Person bevorzugte Hand wird als dominante Hand bezeichnet. Dies ist bei Rechtshändern die rechte und bei Linkshändern die linke Hand. Die andere Hand wird entsprechend nichtdominante Hand genannt.

Einhändige Gebärden werden in der Regel mit der dominanten Hand ausgeführt. In nichtsymmetrischen zweihändigen Gebärden führen die dominante und die nichtdominante Hand unterschiedliche Rollen aus. Normalerweise übernimmt die dominante Hand die aktive und die nichtdominante Hand die passive Rolle.

Die Händigkeit kann bei Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei einigen Gehörlosen wechselt die aktive Rolle beim Ausführen von Gebärden zeitweilig zur nichtdominanten Hand, ohne dass ihnen dies bewusst wird. Dieser Wechsel der aktiven Rolle kann sich jedoch auch durch den sprachlichen Kontext ergeben und die Ausführung einer Gebärde erleichtern.

Im Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/Sozialpädagogik sind die Gebärden so dargestellt, wie sie von einer rechtshändigen Person gebärdet werden.

Ein-/Zweihandgebärden

Viele Zweihandgebärden können auch einhändig ausgeführt werden. Die meisten zweihändigen symmetrischen Gebärden werden bei einer einhändigen Ausführung nicht in ihrer Verständlichkeit beeinträchtigt, so dass die nichtdominante Hand auch weggelassen werden kann (z.B. FUNKTION2).

Auch bei einer Reihe von konventionellen, nichtsymmetrischen Gebärden kann die nichtdominante Hand weggelassen werden, ohne dass dies die Identifizierung der Gebärde erschweren würde (z.B. STELLE2).

Einige einhändige Gebärden können gelegentlich auch zweihändig symmetrisch ausgeführt werden (z.B. BRAUCHEN).

Der Wechsel von einer zweihändigen zur einhändigen Ausführung und umgekehrt kann auch durch den sprachlichen Kontext bedingt sein. Dies wird im Lexikoneintrag bei der jeweiligen DGS-Übersetzung nicht extra ausgewiesen. In einigen Gebärdeneinträgen wird jedoch dazu eine Angabe gemacht, wenn in den Erhebungsdaten die Gebärde sowohl öfter einhändig als auch zweihändig vorkommt.

Variierende Formeigenschaften

Einige im Lexikon enthaltene Gebärden können leicht unterschiedlich ausgeführt werden. Zum Beispiel kann bei der Gebärde ZEIT1A die Kreisbewegung sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn ausgeführt werden, der Kontakt des Daumens bei BERUF1A als Ausgangspunkt der Gebärde kann links oder rechts vom Kinn sein. Ebenso kann die Wiederholung der Bewegung wegfallen, wenn beispielsweise eine Gebärde mit weiteren Gebärden kombiniert wird, um ein deutsches Kompositum zu übersetzen (z.B. SELBST1 bei Selbsthilfe). Bei einigen Gebärden wird im Gebärdeneintrag unter der Überschrift "Bemerkung" auf die Möglichkeit der freien Variation eines bestimmten Formaspekts hingewiesen.

Mundbild

In der CD-Version des Lexikons werden keine Angaben zum Mundbild gemacht. Normalerweise werden die Gebärden von einem dem lautsprachlichen Fachbegriff entsprechenden Mundbild begleitet. In einigen Fällen weicht das Mundbild vom Fachbegriff ab oder wird durch Mimik oder Mundgestik ersetzt oder ergänzt. Dies ist bei 144 Übersetzungen der Fall: Manchmal gibt die Übersetzung in DGS nur eine Abkürzung wieder (z.B. Berufsförderungswerk, 3. Variante). Einige Fachbegriffe sind im Lexikon im Plural angegeben, werden aber in DGS im Singular übersetzt (z.B. Arbeitsfelder). Bei einigen Übersetzungen handelt es sich um eine DGS-spezifische Konstruktion, die sich nicht am Aufbau des deutschen Ausdrucks orientiert (z.B. abweichendes Verhalten, 2.Variante). Manchmal wird der Fachbegriff umschrieben (z.B. Altenarbeit, 2.Variante). Einige Übersetzungen enthalten Gebärden, die nicht mit einem Mundbild, sondern einer speziellen Mundgestik ausgeführt werden (z.B. Methodenpluralismus, 2.Variante).

Weitere Erklärungen zum Mundbild finden Sie in Zusammenspiel von Gebärde und Mundbild (Hintergrundinformationen).

Aufbau eines Lexikoneintrags (Hinweise zur Benutzung)

Aufbau eines Gebärdeneintrags (Hinweise zur Benutzung)