Mund: d-d-r
Übersetzungsäquivalent: DDR (Deutsche Demokratische Republik)
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1250646 1250646 | 61+m
In der DDR gab es immer diese Bilder.
R
DDR3 ZEIT7C* $GEST-OFF1^* SEHEN1*
L
M
d-d-r zeit
1250646 1250646 | 61+m
Die Ergebnisse in der DDR waren immer 99,6 oder 99,7 oder 99,8 Prozent. Und warum?
R
DDR3 WAHL2B* IMMER4A* $NUM-DOPPEL1B:9
L
M
d-d-r wahl immer neunundneunzig komma sechs»
1250646 1250646 | 61+m
Oder die Koteletts in der DDR, die waren so groß und die wurden mit dem Fett gebraten.
R
UND5 FRÜHER1* ICH2 DDR3 SCHWEIN2* KOTELETT1 ICH2*
L
M
und früher d-d-r sch{weine} kotelett
1584617 1584617 | 61+w
Zu DDR-Zeiten wurde das Thema Kirche etwas beiseite geschoben.
R
WIE-VERGLEICH1A* DDR3* ZEIT7C* WIE1A KIRCHE1
L
M
wie d-d-r zeit wie kirche
1250646 1250646 | 61+m
Aber ich erinnere mich noch daran, wie ich früher in der DDR das Hühnerfleisch gekauft und im Ofen zubereitet habe.
R
HUHN1* FLEISCH18* IN1 DDR3* ZEIT9* HUHN1* FLEISCH18*
L
M
huhnfleisch in d-d-r zeit hühnerfleisch
1250646 1250646 | 61+m
Aber in der DDR gab es nicht einfach so einen ganzen Kasten.
R
ABER1* FRÜHER1* DDR1A* DDR3* ES-GIBT3* NICHT3B KASTEN1*
L
M
aber früher d-d-r gibt nicht kasten
Mund: ∅
Übersetzungsäquivalente: deutsch; Deutschland
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1584198 1584198 | 31-45m
Die beiden anderen haben auch gute Noten, aber meine Tochter schafft das nicht.
R
$INDEX1 MUND2* BEIDE2A DEUTSCH3 GUT1* $INDEX1*
L
$INDEX1 BEIDE2A*
M
beide deutsch gut
1582399-11073030-11154047 1582399-… | 61+w
Dann kam eine Anordnung, dass wir unsere Koffer packen müssten und nach Deutschland umsiedeln.
R
REGEL1A^ STEMPEL1^ NACH-ORT1* DEUTSCH3 WEG-VERLIEREN1^* KOFFER1* ICH1
L
$INDEX1
M
muss nach deutschland koffer [MG]
1582399-11073030-11154047 1582399-… | 61+w
Die Polen haben viel geweint, weil wir nach Deutschland zurückmussten.
R
WEG-ENTFERNEN2* KANN2A^ NACH-ORT1* DEUTSCH3 WEG-ENTFERNEN2* DAS-IST-ALLES1A
L
M
fort muss nach deutschland
1250646 1250646 | 61+m
Wenn man bei der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Mitglied war, bekam man vom Kollektiv Deutsch-Sowjetische Freundschaft eine Auszeichnung.
R
WENN1A DU1* DEUTSCH3* SOWJET1* MITGLIED2* FREUND1A
L
M
wenn deutsch-sowjet{ische} freundschaft
1250646 1250646 | 61+m
In meinem Betrieb gab es die Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Deutsch-Sowjetische Freundschaft.
R
ICH1* BETRIEB1A* $INDEX1 DEUTSCH3* SOWJET1 FREUND1A DEUTSCH3*
L
M
betrieb deutsch sowjetische freundschaft deutsch
1250646 1250646 | 61+m
Also: Erstens gab es das sowjetische Kollektiv, zweitens die Deutsch-Sowjetische Freundschaft und drittens/
R
SOWJET2* CLUB1A^* DEUTSCH3* SOWJET1* FREUND1A* $LIST1:3of3d
L
$NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2d
M
sowjetisch kollektiv deutsch sowjetisch freundschaft
1250646 1250646 | 61+m
In meinem Betrieb gab es die Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Deutsch-Sowjetische Freundschaft.
R
DEUTSCH3* SOWJET1 FREUND1A DEUTSCH3* DEUTSCH3* SOWJET1* FREUND1A
L
M
deutsch sowjetische freundschaft deutsch deutsch sowjetische freundschaft
1250646 1250646 | 61+m
In meinem Betrieb gab es die Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Deutsch-Sowjetische Freundschaft.
R
SOWJET1 FREUND1A DEUTSCH3* DEUTSCH3* SOWJET1* FREUND1A
L
M
sowjetische freundschaft deutsch deutsch sowjetische freundschaft
1250646 1250646 | 61+m
Wenn man bei der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Mitglied war, bekam man vom Kollektiv Deutsch-Sowjetische Freundschaft eine Auszeichnung.
R
FREUND1A MITGLIED2* $GEST-NM-KOPFNICKEN1^ DEUTSCH3* SOWJET2 CLUB1A^* BEKOMMEN2*
L
M
deutsch-sowjet{ische} freundschaft mitglied deutsch-sowjet{isches} kollektiv bekommt