Die meisten Bestandteile der wissenschaftlichen Namen stammen aus der lateinischen Sprache. Die Namen der binären Nomenklatur werden normalerweise kursiv gedruckt. Der Gattungsname wird am Anfang großgeschrieben, der zweite Namensbestandteil beginnt mit einem kleinen Buchstaben.
Zum vollständigen wissenschaftlichen Namen einer Pflanzenart gehört zusätzlich zu den beiden Namensteilen auch der Name des Botanikers, der die Art zum ersten Mal beschrieben hat. Die Kartoffelrose heißt also vollständig Rosa rugosa Thunb. Oft wird der Autorenname aber auch weggelassen.
Die binäre Nomenklatur wurde im Jahr 1735 von Carl von Linné eingeführt. Sie wird in der Botanik international einheitlich verwendet.
1. 144 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 145 |
![]() |
|
||||||
![]() |