Der normale Kehrbesen besteht aus einem sogenannten Riegel, an dem die Borsten befestigt sind, und einem langen Stiel. Der Riegel ist eine längliche Halterung, in der unten mehrere Reihen von Reinigungsborsten befestigt sind. Der Riegel besteht meist aus Holz und hat oben ein Loch für den Stiel. Die Borsten sind entweder aus natürlichem Material wie Tierhaaren oder Pflanzenfasern oder aus Kunststoff. Der Besenstiel besteht normalerweise aus Holz und ist im Stielloch befestigt. Die handelsüblichen Arbeitsbreiten liegen zwischen 30cm und 50cm. Eine mit einem Besen von grobem, losem Schmutz gereinigte Fläche bezeichnet man als besenrein.
Neben dem normalen Kehrbesen gibt es auch unterschiedliche Besenformen für bestimmte Oberflächen oder Anwendungszwecke: Zum Beispiel sind Saalbesen besonders breit. Straßenbesen haben besonders grobe und widerstandsfähige Borsten. Mit ihnen kann man auch feuchtes Material kehren. Bei Stahldrahtbesen sind die Borsten aus Draht. Bei Reisstrohbesen und Reisigbesen sind die Borsten nicht an einem Riegel, sondern direkt am Stiel befestigt. Der sogenannte Laubbesen ist ein Gartenwerkzeug für das Zusammenkehren von Laub auf Grasflächen. Er hat statt Borsten fächerförmig angeordnete Zinken.
1. 122 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 123 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 124 |
![]() |
|
||
![]() |