Der Plattenheber besteht aus einer Tragschiene mit Bügelgriff. An der Trageschiene sind rechts und links vom Bügelgriff verschiebbare Klemmbacken angebracht. Mit den Klemmbacken können Steinplatten verschiedener Größen eingeklemmt und dann von Hand am Griff angehoben und transportiert werden. Die Größe des Plattenhebers wird durch die Öffnungsweite der Klemmbacken bestimmt. Gängige Größen sind zum Beispiel Geräte mit einer Öffnungsweite von 190-505mm oder 255-620mm.
Es gibt auch Ausführungen ohne Klemmbacken. Sie haben eine Art Saugnapf. Bei diesen Plattenhebern wird mit Hilfe des Saugnapfs ein Vakuum erzeugt, durch das der Griff auf den Platten haftet. Auch bei dieser Sorte gibt es unterschiedliche Größen. Entscheidend ist die Tragkraft. Ein Vakuumgerät kann zum Beispiel eine Tragkraft von 50kg horizontal und 15kg vertikal haben.
Plattenheber ermöglichen beim Verlegen von Steinplatten die sichere Handhabung der Platten und reduzieren so die Verletzungsgefahr an Fingern und Händen.
1. 874 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 875 |
![]() |
|
||||
![]() |