Bordsteine gibt es in verschiedenen Größen. Sie sind genormt. Bordsteine mit einer Länge von 1m, einer Höhe von 20cm, 25cm oder 30cm und einer Stärke von 6cm, 8cm oder 10cm sind weitverbreitet. Für gerundete und geschwungene Begrenzungen werden Kurvensteine verwendet.
Die Kante eines Bordsteins kann rechtwinklig sein, eine gerundete Kante oder eine Fase haben. Eine Fase ist die schmale Fläche, die durch Abschrägen einer rechtwinkligen Kante entsteht. Bordsteine gibt es aus verschiedenen Materialien und in vielen Farben. Im öffentlichen Bereich werden aus Kostengründen überwiegend einschichtige Bordsteine aus Beton verwendet. Sie bestehen vollständig aus einer Betonsorte. Im Privatbereich werden gerne zweischichtige Bordsteine aus Beton oder Bordsteine aus Naturstein verbaut. Ein zweischichtiger Bordstein hat eine dünne Vorsatzschicht. Sie besteht aus Beton, in den bestimmte Zuschlagstoffe wie zum Beispiel Edelsplitt eingemischt sind. Dadurch wird der Stein optisch aufgewertet. Bordsteine aus Naturstein sind besonders hochwertig und teuer. In repräsentativen Gartenanlagen werden vorwiegend Naturbordsteine oder speziell angefertigte Bordsteine verbaut.
Beim Einbau werden Bordsteine normalerweise in ein Streifenfundament aus Beton versetzt. Versetzt heißt, dass die Steine in ein Betonbett gesetzt werden. Zur Stabilisierung erhalten sie auf der Rückseite zusätzlich eine punktuelle oder durchgezogene Stütze aus Beton.
1. 214 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 215 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 216 |
![]() |
|
||
![]() |