Das Wort marginal entstammt dem Lateinischen und bedeutet am Rande oder auf der Grenze liegend. In der Sozialen Arbeit bezeichnet Marginalisierung den Prozess, in dem Teile der Gesellschaft zu Randgruppen werden. Hinter dieser Vorstellung steht die Überlegung, dass eine Gesellschaft ein Zentrum hat, von dem aus betrachtet gewisse Teile der Bevölkerung am Rande stehen. Außerdem ist damit die Annahme verbunden, dass die Randständigen hoch motiviert seien (Motivation), in das Zentrum der Gesellschaft zu wechseln. Beide Annahmen erweisen sich bei näherem Hinsehen als nicht berechtigt. Es ist deshalb problematisch, bei der Analyse sozialer Verhältnisse mit dem Begriff Randgruppe und dem Konzept (Konzeption) der Marginalisierung zu arbeiten.Dennoch ist die Verwendung dieses Ansatzes weit verbreitet. Zahlreiche Zielgruppen Sozialer Arbeit der beruflichen Tätigkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen werden als Ergebnis einer Marginalisierung, als Randgruppe, betrachtet und als solche bezeichnet, so zum Beispiel Obdachlose (Wohnungslosenhilfe), Prostituierte (Prostitution), psychisch Kranke (Psychiatrie), Strafgefangene (Straffälligenhilfe) oder Immigranten (Immigration). Unreflektierte (Reflexion) Vorstellungen von Normalität werden dabei unbemerkt zum Maßstab für das Handeln in der Sozialen Arbeit. Fachliche Vorstellungen von Teilhabe und Selbsthilfe sind damit nicht zu vereinbaren.