Wörterbuch (DW-DGS)
Das Digitale Wörterbuch DGS (DW-DGS) wird das erste korpusbasierte allgemeinsprachliche Wörterbuch der DGS sein. Die vollständige Bezeichnung des Wörterbuchs lautet: DW-DGS. Digitales Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache — Das korpusbasierte Wörterbuch DGS - Deutsch‘.
Die Erstellung des Wörterbuchs ist ein wichtiger Schritt in der Dokumentation, Erforschung und Lehre der Deutschen Gebärdensprache. . Es ist als ein grundlegendes Nachschlagewerk für alle gedacht, die die DGS verwenden oder sich für sie interessieren.
Das Wörterbuch konzentriert sich vor allem auf die Beschreibung einzelner DGS-Gebärden und wie man sie verwendet. Es enthält viele Informationen zu den Gebärden, zum Beispiel zu Varianten, Bedeutungen und Verbreitung. Deshalb ist es eher ein einsprachiges Wörterbuch der DGS, aber mit dem Unterschied, dass wir geschriebenes Deutsch für die Bedeutungserklärungen und Kommentare in den Einträgen verwenden.
Obwohl das DW-DGS eher ein einsprachiges Wörterbuch ist, enthält es zusätzlich einige zweisprachige Elemente und Suchmöglichkeiten. So werden beispielsweise auch deutsche Übersetzungen zu den Gebärden aufgeführt und man kann Gebärden auch über diese deutschen Wörter suchen und finden.
Zielgruppen
Mit seinen detaillierten Informationen richtet sich das Wörterbuch vor allem an alle Menschen, die DGS als ihre Muttersprache ansehen, und an fortgeschrittene Lerner:innen mit Deutsch als Muttersprache. Eine weitere Zielgruppe sind Personen, die sich theoretisch und praktisch mit der Struktur und Verwendung der DGS befassen, wie zum Beispiel DGS-Dozent:innen, Gebärdensprachdolmetscher:innen oder Linguist:innen.
Aber auch alle anderen Personen mit einem Interesse an der DGS, wie zum Beispiel Spätertaubte, Hörende, die beruflich mit Gehörlosen zu tun haben, Eltern gehörloser Kinder sowie alle Personen, die anfangen möchten, DGS zu lernen, werden viel Interessantes in dem Wörterbuch entdecken können.
Besonderheiten
Die Grundlage des Wörterbuchs ist das DGS-Korpus. Das Korpus enthält eine breite Datenbasis gebärdeter Erzählungen und Unterhaltungen von tauben Menschen aus ganz Deutschland. Die Beschreibungen der Gebärden im Wörterbuch beruhen auf einer Analyse dieser Daten. Sie zeigen die Verwendung der Gebärden in unterschiedlichen Zusammenhängen, so wie sie in den Kontexten im flüssigen Sprachgebrauch für das Korpus gefilmt wurden. Für das Wörterbuch werden diese Daten untersucht und die Ergebnisse in den Einträgen zusammengefasst.
Eine Besonderheit des Wörterbuchs ist es, dass kurze Filmausschnitte aus dem DGS-Korpus direkt als Beispielsätze in die Einträge integriert sind, um die Bedeutungen und den Gebrauch der Gebärden zu illustrieren.
Auf der Datengrundlage des DGS-Korpus können auch erstmalig fundierte Angaben zu besonders häufigen und typischen Gebärdenkombinationen (Kollokationen) und der Verbreitung regionaler Varianten gemacht werden. Dazu enthält das Wörterbuch Verbreitungskarten für regionale Gebärden.
Zugangswege
Das Wörterbuch bietet verschiedene Zugangswege zu den enthaltenen Informationen.
- Suche über die Gebärdenform: Wenn man zum Beispiel die Form einer bestimmten Gebärde gesehen hat, kann man im Wörterbuch nach ihr suchen. Man geht zur Seite DGS mit den Micons. Micons sind kleine Figuren mit einer Nummer darunter, die die Ausführung einer Gebärde zeigen. Dort kann man dann über die gezeigten Formen die gesuchte Gebärde finden. Wenn man genauere Informationen zur Gebärde erhalten möchte, klickt man auf die Zahl des Micons und gelangt so zum Eintrag.
- Suche über ein deutsches Wort: Man kann im Deutschindex nach einem Deutsch Wort suchen und bekommt dann passende Gebärden aufgelistet.
- Suche über Sachgruppen: Man kann in der Liste der Sachgruppen über ein Wort nach einer Sachgruppe suchen und bekommt dann Gebärden aufgelistet, die dieser Sachgruppe zugeordnet sind.
Bearbeitungsstand
Das Wörterbuch ist ein „lebendes Dokument“, das heißt, dass an ihm immer noch weiter gearbeitet wird und sich die Inhalte von Zeit zu Zeit ändern. Das Wörterbuch enthält schon viele fertige Einträge. Für einige Gebärden sind aber noch nicht alle Arbeitsschritte abgeschlossen. Für diese Gebärden gibt es im Moment automatisch generierte Einträge. Die Angaben der automatischen Einträge sind noch nicht so vollständig und noch nicht in gleicher Weise bearbeitet und geprüft wie die fertig bearbeiteten Einträge. In regelmäßigen Abständen kommen immer wieder Ergänzungen zu den Einträgen und neue Inhalte dazu, so dass das Wörterbuch immer mehr fertig bearbeitete Einträge enthalten wird.
Darüber hinaus ist auch geplant, dass es im Wörterbuch bald eine komfortablere Suche nach Gebärdenformen geben wird.
Zum Wörterbuch geht es hier: dw-dgs.de.
Viel Spaß beim Stöbern!