Die meisten S. sind funktioneller Art (z.B. Lispeln) bzw. psychogen bedingt (z.B. Stottern), wobei hier Kontaktschwierigkeiten und Neurosen eine große Rolle spielen. Von Seelenstummheit spricht man, wenn eine Person trotz intakter Sprechwerkzeuge und körperlicher Gesundheit nicht sprechen kann.
Hinweise zur Form: bayrischer Dialekt