Mund: eltern
Übersetzungsäquivalente: Eltern; elterlich
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1584198 1584198 | 31-45m
Zum Beispiel gibt es da eine Mutter, sie ist Vorsitzende der Elternsprecher, ich bin der Elternsprecher der Klasse meines Sohnes.
R
SPRECHEN4* VORSTAND3 ICH1 ELTERN3A MEIN1* SOHN1 KLASSE1*
L
M
elternsprecher [MG] [MG] elternsprecher mein sohn klasse»
1584198 1584198 | 31-45m
Das kann ich verstehen. Ich selbst bin ja auch Elternsprecher gewesen und einige Gespräche haben mich berührt.
R
VERSTEHEN1 $GEST-ABWINKEN1^* SELBST1B ELTERN3A SPRECHEN4* GEWESEN1* ICH1
L
M
verstehe ja selber elternsprecher gewesen
1584198 1584198 | 31-45m
Zu Hause muss die Familie die alltägliche Erziehung leisten.
R
FAMILIE4 ALLTAG1 ERZIEHEN1A ELTERN3A DEIN1
L
M
familie alltag erziehung eltern
1584198 1584198 | 31-45m
Meine Tochter ist jetzt in einer Klasse, in der die Eltern von drei Kindern gehörlos sind.
R
MOMENT1* KLASSE1* ZUSAMMEN1B ELTERN3A TAUB-GEHÖRLOS1A ALLE2B $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:3d
L
M
moment klasse drei
1584198 1584198 | 31-45m
Zum Beispiel gibt es da eine Mutter, sie ist Vorsitzende der Elternsprecher, ich bin der Elternsprecher der Klasse meines Sohnes.
R
$INDEX1 MUTTER1 AUF-PERSON1^* ELTERN3A SPRECHEN4* VORSTAND3 ICH1
L
M
mutter elternsprecher [MG] [MG]
1584198 1584198 | 31-45m
Nein, die Eltern müssen auch selbst gebärden, die Sprache gehörloser Menschen lernen. LBG, also Gebärden zur Lautsprache, ist auch schon gut.
R
ELTERN3A* SELBST1A* AUCH3A GEBÄRDEN1A
L
M
eltern selbst auch gebärden
1584198 1584198 | 31-45m
Die Eltern lassen sich von den Erziehern nichts sagen und beschimpfen sie nur.
R
ELTERN3A* WIE-VERGLEICH1A* VERSTOSSEN1 $GEST-ABWINKEN1^*
L
M
eltern wie [MG]
1584198 1584198 | 31-45m
Aber die machen das alle nicht.
R
ALLE2B ELTERN3A*
L
M
eltern
1584198 1584198 | 31-45m
Die Eltern haben ein Gespür für ihr Kind.
R
GEFÜHL3 ELTERN3A* DEIN1 $GEST-OFF1^*
L
M
[MG] eltern
1584198 1584198 | 31-45m
Wenn sie DGS nicht schaffen, sich ständig vergebärden, können sie ja Sätze in Lautsprache machen und dazu gebärden.
R
$ALPHA1:D-G_2-S KANN2A* ELTERN3A* VERGEBÄRDEN1* $ALPHA1:L
L
$GEST-ABWINKEN1^*
M
d-g-s eltern l-{b}-g»
1584198 1584198 | 31-45m
Nee Quatsch, doch, mit drei Kindern gehörloser Eltern.
R
STEMPEL1^* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:3d $INDEX1 ELTERN3A* TAUB-GEHÖRLOS1A* ALLE2A $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:3d
L
M
drei eltern
1584198 1584198 | 31-45m
Dadurch, dass die Eltern gebärden konnten, wurde das alles ganz einfach.
R
DURCH2B ELTERN3A* GEBÄRDEN1A EINFACH2 $GEST-OFF1^
L
M
durch eltern bitte
1584198 1584198 | 31-45m
Aber das darf nicht in der Schule aufhören. Die Eltern dürfen sich nicht aus der Verantwortung ziehen.
R
MUSS1 SCHULE2E* DAS-IST-ALLES1A ELTERN3A* NICHTS-DAMIT-ZU-TUN-HABEN-WOLLEN2 NEIN1B
L
M
muss schule eltern [MG]
1584198 1584198 | 31-45m
Aber das ist halt so, das muss man aushalten und die Zähne zusammenbeißen.
R
LASSEN1 MUSS1* AUSHALTEN1A ELTERN3A* AUSHALTEN3 DURCH1A
L
M
muss aushalten e{ltern} durch
1584198 1584198 | 31-45m
Sie kann bei bestimmten Schwierigkeiten die Eltern unterstützen.
R
ODER2 $INDEX1 SCHWER1A* ELTERN3A* UNTERSTÜTZEN4B SCHLUSS1 $GEST-OFF1^
L
M
oder schwer eltern unterstützung
1584198 1584198 | 31-45m
Wenn ein Kind gegen die Regeln verstößt oder Dummheiten macht, müssen die Eltern mit ihm darüber sprechen.
R
VERSTOSSEN1 $INDEX1* MUSS1* ELTERN3A* $GEST-NM-KOPFNICKEN1^* ERKLÄREN1*
L
M
[MG] muss eltern erklären
1584198 1584198 | 31-45m
Die Erzieher schimpften nicht wirklich mit den Kindern, denn dafür sind nicht sie zuständig, sondern die Eltern.
R
SCHIMPFEN3A VERANTWORTUNG1* SCHLUSS1 ELTERN3A* VERANTWORTUNG1*
L
M
[MG] eltern verantwortung