Verladeschienen werden zum Beispiel beim Auf- oder Abladen von Baumaschinen von Transportfahrzeugen, Lastkraftwagen oder Anhängern, eingesetzt. Zum Beispiel werden Rasentraktoren und Radlader zum Transport verladen. Dabei werden zwei Verladeschienen so an die Ladefläche des Transportfahrzeugs angelegt, dass sie zwei Rampen bilden, die die höher gelegene Ladefläche mit dem Boden verbinden. Der Abstand der Verladeschienen muss auf den Abstand der Räder des zu verladenden Fahrzeugs abgestimmt sein. Der Steigungsgrad der angelegten Schienen darf 30% nicht überschreiten.
Verladeschienen werden aus Aluminium hergestellt und haben selbst nur ein geringes Eigengewicht. Sie haben eine rutschsichere Oberfläche und halten hohe Traglasten aus. Sicherungslaschen und Sicherungsbolzen verhindern das Abrutschen der Schienen während des Befahrens. Verladeschienen gibt es mit Fahrrinnenbreiten von 25-36cm, mit Längen zwischen 1,60m und 4,05m und mit Tragfähigkeiten von ungefähr 2600-4500kg pro Paar.
1 (1254) |
![]() |
|
||||||
![]() |
PROD.FLACHER-GEGENSTAND10: Gebärde wird mit der nichtdominaten Hand ausgeführt, da die Folgegebärde auf sie Bezug nimmt | |||||||
2 (1255) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3 (1256) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
4 (1257) |
![]() |
|
||||||
![]() |