Für verschiedene Einsatzzwecke gibt es unterschiedliche Bauarten. Der Standardschlepper ist ein Zugfahrzeug mit 4 Rädern. Die Motorkraft eines Dieselmotors wird über ein Schaltgetriebe auf die hinteren Räder übertragen. Beim Vierradantrieb kann die Kraft zusätzlich auch auf die vorderen Räder übertragen werden. Die Vorderachse ist die Lenkachse. Um eine möglichst große Wendigkeit zu erreichen, ist der Durchmesser der Vorderräder kleiner als der der Hinterräder. Der Fahrerstand mit allen Bedienungselementen befindet sich hinter dem Motor unmittelbar vor der Hinterachse und besteht meist aus einer schallisolierten, beheizbaren Kabine. Neben einer Anhängerkupplung verfügen viele Schlepper am Heck über ein Dreipunkthubgestänge und eine Zapfwelle, über die Anbaugeräte betrieben werden können. Häufig verwendete Anbaugeräte sind zum Beispiel Pflug, Säkombination, Kreiselegge oder Fräse.
1. 1009 |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
2. 1010 |
![]() |
|
|||
![]() |