Der Latthammer besteht aus einem Hammerkopf und einem Stiel. Der Hammerkopf ist aus Stahl und hat auf der einen Seite eine Schlagfläche und auf der anderen Seite eine Klaue mit einer verlängerten Spitze. Die Schlagfläche, mit der die Nägel eingeschlagen werden, heißt auch Bahn. Die Bahn kann glatt oder geraut sein. Bei den meisten Latthämmern ist sie geraut, um ein Abrutschen vom Nagelkopf zu verhindern. Das andere Ende ist zweigeteilt und bildet die Klaue. Mit der Klaue können Nägel durch Hebelkraft aus den Holz gezogen werden. Der eine Stift der Klaue ist verlängert und zu einer Spitze geformt. Mit der Spitze kann man den Hammer ins Holz schlagen und dort parken, um die Hand frei zu bekommen. Die Spitze kann auch dazu benutzt werden, mit Hilfe des Hammers schwere Holzteile anzuheben. Viele Latthämmer haben eine magnetische Nagelrille. Mit ihrer Hilfe können Nägel auch mit nur einer Hand eingeschlagen werden.
Der Stiel kann aus verschiedenen Materialien bestehen wie zum Beispiel Stahlrohr, Fiberglas oder Holz. Bei vielen Latthämmern sind der Kopf und der Stiel aus einem Stück geschmiedet. Im Griffbereich haben die meisten Stiele einem Gummiüberzug.
1. 663 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
|||||||||||
2. 664 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |