HEMD3^
| | |
≙ HEMD3^ (2 Tokens) |
|||||||
| nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn | |||||||
| 1582205 lei01 | 18-30m Bei mir gab es das nicht, dass alle in Uniform „Seid bereit!“ [Losung der Pioniere] sagen mussten. | |||||||
| r | BEDEUTUNG1 | ICH1* | DENKEN1A | HEMD3^* | JUNGE1^* | $GEST-OFF1^ | WIR1A* |
| l | |||||||
| m | bedeuten | denk | wir seid | ||||
| 1432043 sh08 | 46-60m Lübeck ist bekannt für die sieben Türme. | |||||||
| r | $NUM-EINS-BIS-ZEHN1B:7d | $PROD | BEKANNT1A | HEMD3^* | |||
| l | |||||||
| m | sieben | turm | bekannt | lübeck | |||
= HEMD3 (2 Tokens) |
|||||||
| Übersetzungsäquivalente: Hemd; Oberhemd | |||||||
| nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn | |||||||
| 1290121 mst04 | 31-45m Die Hemden hatten früher größere Kragen und weite Ärmel, man trug auch Schlaghosen und Stöckelschuhe mit Plateau. | |||||||
| r | HEMD3 | $PROD | $PROD | $PROD | |||
| l | |||||||
| m | hemd | [MG] | ärmel | [MG] | |||
| 1433543 mue07 | 31-45m Dazu trägt man einen Hut mit Feder und einen rot-weißen Hemdkragen. | |||||||
| r | TYPISCH1* | HEMD3* | |||||
| l | ROT1A* | WEISS1B | |||||
| m | typisch | rot-weiß | |||||