Schraubenköpfe haben unterschiedliche Formen, die es ermöglichen, die Schraube mit dem passenden Werkzeug zu drehen. Entweder ist der Schraubenkopf eckig geformt oder er hat oben eine Aussparung. Ein Schraubenschlüssel ist ein Werkzeug mit einer Aussparung, die genau um einen eckigen Schraubenkopf passt. Wenn der Schraubenschlüssel um die Schraube gesteckt ist, umschließt der Schraubenschlüssel den Schraubenkopf so, dass beide Teile nur noch gemeinsam gedreht werden können. Der Schraubenschlüssel lässt sich gut festhalten und verstärkt als Hebel beim Drehen die ausgeübte Kraft.
Die Aussparung an einem Schraubenschlüssel kann wie bei einem U nach einer Seite hin offen sein. Diese Form nennt man Maulschlüssel. Bei einem Ringschlüssel ist die Aussparung ringförmig. Häufig werden auch Ring-Maulschlüssel verwendet. Sie haben auf der einen Seite ein Maul und auf der anderen Seite eine ringförmige Aussparung gleicher Größe.
Eine andere Art des Schraubenschlüssels ist der Steckschlüssel. Steckschlüssel bestehen aus einem Antriebsteil wie zum Beispiel einem Griff, einer Kurbel oder einer Knarre und einem Satz von mehreren Steckschlüsseleinsätzen verschiedener Größen und Formen. Die Steckschlüsseleinsätze werden von oben über den Schraubenkopf gesteckt. Sie können, je nachdem welche Weite und Form benötigt wird, am Antriebsteil ausgetauscht werden.
Schrauben und Schraubenschlüssel gibt es in verschiedenen Größen und Weiten. Sie sind genormt, daher ist es einfach, den passenden Schraubenschlüssel auszuwählen. Die Schlüsselweiten werden in Millimeter angegeben. In der Regel werden Schrauben und Schraubenschlüssel mit Weiten zwischen 6mm und 32mm verwendet. Schraubenschlüssel sind normalerweise aus Chrom-Vanadium-Stahl.
Nicht alle Schraubenformen können mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden. Für Schrauben mit Aussparungen im runden Schraubenkopf müssen je nach Form der Aussparung Schraubendreher oder Inbusschlüssel verwendet werden.
1. 1031 |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
2. 1032 |
![]() |
|
|||
![]() |