| AB1 | |
| AB11 | |
| ABFALL | |
| ABGEBEN1 : in den Bedeutungen "abgeben", "opfern", "erlauben": Ausgangspunkt: Person, die etwas abgibt oder die etwas erlaubt; Endpunkt: Ort oder Person, an die etwas abgegeben wird oder der etwas erlaubt wird (geht nicht auf Sprecher bezogen). | |
| ABHÄNGIG1 : ausgerichtet auf die beiden Personen oder Dinge, die voneinander abhängig sind. | |
| ABHAUEN | |
| ABMACHEN | |
| ABSTIMMEN | |
| ABWEICHUNG | |
| ACHTUNG | |
| AIDS | |
| AKTIV1A | |
| AKTIV1B | |
| ALLEIN1A | |
| ALLEIN1B | |
| AMT1B | |
| ANDERE1 | |
| ANDERE11 : Plural. | |
| ANDERS | |
| ANPASSEN : Ausgangspunkt (dominante Hand): Person oder Sache, die sich anpasst; Endpunkt (nichtdominante Hand): Person oder Sache, an die man sich anpasst oder an die etwas angepasst wird. | |
| ANSPRUCH | |
| ANTRAG1A : Ausgangspunkt: Person, die Auftrag erteilt oder Antrag stellt; Endpunkt: Person, die Auftrag erhält, oder auf die Einrichtung, bei der der Antrag gestellt wird (auf den Sprecher bezogen: nur die Bewegungsrichtung ändert sich). | |
| ANTRAG1B : Ausgangspunkt: Person, die den Auftrag erteilt oder den Antrag stellt; Endpunkt: Person oder Einrichtung, bei der der Antrag gestellt wird. | |
| ARBEITEN2 | |
| ARBEITEN3 | |
| ART1 | |
| ART11 : Plural. | |
| ARZT | |
| ASSISTENZ1B : ausgerichtet auf zwei Personen, von denen die eine (dominante Hand) der anderen (nichtdominante Hand) assistiert. | |
| AUF-DIE-HAND-GEBEN | |
| AUFENTHALT3 | |
| AUFKLÄRUNG | |
| AUFSICHT | |
| AUFTRAG2A | |
| AUFTRAG2B : Ausgangspunkt: Auftraggeber; Bewegung ausgerichtet auf Person, die den Auftrag bekommt. | |
| AUSBREITEN | |
| AUSKUNFT1B | |
| AUSLAND1 | |
| AUSSCHUSS1A | |
| AUSSCHUSS1B | |
| AUSSEN1 : Ausgangspunkt: Ort, von dem aus sich etwas außerhalb befindet; Bewegung zum Ort, Gegenstand oder zur Person, die sich außerhalb befindet. | |
| AUSSEN21 : positioniert. | |
| AUSWEIS1 : ausgerichtet auf die Person, der man den Ausweis zeigt. | |
| AUSWEIS2 | |
| AUSWEIS3 | |
| AUTORITÄT1B | |
| BEDEUTUNG | |
| BEGLEITEN : Ausgangspunkt: wenn Personen an verschiedenen Orten: beim Körper, wenn Personen an demselben Ort: dieser Ort; Bewegung ausgerichtet auf Ort, zu dem begleitet wird. | |
| BEHÄLTER | |
| BEISAMMEN1 : Ausgangspunkte: die beiden Personen, die zusammen sind, zusammenkommen oder etwas zusammen machen. | |
| BEISAMMEN11 : Ausgangspunkt: Person, die einer anderen Person (Endpunkt, nichtdominante Hand) zur Seite gestellt wird oder sie unterstützt. | |
| BEISPIEL1 | |
| BEISPIEL11 | |
| BEKOMMEN1 | |
| BEKOMMEN11 : positioniert. | |
| BENUTZEN | |
| BERATUNG11 : Plural. | |
| BEREICH1A | |
| BEREICH11A : körperbezogen positioniert. | |
| BEREICH12A : Plural. | |
| BEREICH1B | |
| BERUF2 | |
| BESCHEID1 | |
| BESCHEID2 | |
| BESONDERS | |
| BESTIMMEN1B | |
| BESUCHEN : Ausgangspunkt: Person, die eine andere Person (Endpunkt) besucht oder vertritt. | |
| BETREUEN1A | |
| BETREUEN1B | |
| BETRIEB | |
| BEWEGUNG | |
| BEZAHLEN | |
| BILDUNG1 | |
| BLEIBEN1 | |
| BLEIBEN2 | |
| BRAUCHEN | |
| BUCH | |
| BUDGET1 : Ausgangspunkt: Person oder Institution, die das Budget gewährt; Endpunkt: Person oder Institution, die das Budget erhält. | |
| BUDGET11 : ausgerichtet. | |
| CLUB1 | |
| DACHSPITZE | |
| DANN | |
| DATEN2 | |
| DATEN3 | |
| DAZU1 | |
| DAZU11 : Plural. | |
| DAZU12 | |
| DAZWISCHEN-GEHEN : Ausgangspunkt: Person, die dazwischen geht oder interveniert; Bewegung ausgerichtet auf Personengruppe oder Situation, in der man interveniert. | |
| DEFIZIT2 | |
| DIAGNOSE2 | |
| DIAGNOSE3 | |
| DIDAKTIK1 | |
| DIENST3 | |
| DISKRIMINIERUNG2 | |
| DISTANZ1 : Ausgangspunkt: Person, die sich distanziert; Endpunkt: Person oder Sache, zu der man auf Distanz geht oder von der man Abstand hat oder nimmt. | |
| DISTANZ2 : Ausgangspunkt: Person, die sich distanziert; Bewegung ausgerichtet auf Person oder Sache, zu der man auf Distanz geht oder von der man Abstand hat oder nimmt. | |
| DOKUMENT | |
| DREHEN1 | |
| DREHEN11 | |
| DREHEN12 | |
| DRUCK | |
| DUNKEL | |
| DURCH : Ausgangspunkt: Startposition; Bewegung ausgerichtet auf Bereich, der durchquert wird. | |
| EGAL : Ausgangspunkt: Person, die jemanden oder etwas (Endpunkt) ignoriert oder übergeht. | |
| EHE2 | |
| EHREN1A | |
| EHREN1B | |
| EINTEILEN | |
| EINTRETEN1 : Ausgangspunkt: Position der Person, die in etwas eintritt; Endpunkt: Ort, Raum oder Institution, in die man eintritt. | |
| EINTRETEN11 : Ausgangspunkt: Person, die jemanden vertritt; Bewegung ausgerichtet auf die Person oder Sache, die man vertritt; in der Bedeutung "Einstellung" nur ausrichtbar vom Sprecher auf Person oder Sache. | |
| EINZEL2A | |
| ELF | |
| ELTERN2 | |
| ELTERN3 | |
| EMANZIPATION : Oberkörper kann z.B. auf Person ausgerichtet werden, die emanzipiert ist. | |
| EMPATHIE | |
| ENT | |
| ENTSCHEIDEN1A | |
| ENTSCHEIDEN1B | |
| ENTZUG1A | |
| ENTZUG1B | |
| ERFAHRUNG1A | |
| ERFAHRUNG1B | |
| ERFOLG1 | |
| ERKLÄREN : Ausgangspunkt: Person, die etwas erklärt; Bewegung ausgerichtet auf Person, die etwas erklärt bekommt. | |
| ERLAUBNIS1A | |
| ERLAUBNIS1B | |
| ERLAUBNIS3 | |
| ERLEBNIS | |
| ERSTENS | |
| ERWACHSENE1 | |
| ERWACHSENE2 | |
| ERZIEHUNG1A | |
| ERZIEHUNG1B | |
| ERZIEHUNG2 | |
| EVALUATION | |
| FACH2 | |
| FAHREN : Ausgangspunkt: Startposition; Bewegung ausgerichtet auf den Ort oder die Richtung, in die man fährt. | |
| FALL1 | |
| FAMILIE1 | |
| FAMILIE2 | |
| FAN2 | |
| FAN3 : in der Bedeutung "Fan" invariant. | |
| FAUST-ZEIGEN | |
| FERN | |
| FEUER | |
| FINANZIERUNG1 : in den Bedeutungen "finanzieren", "Unterhalt zahlen": Ausgangspunkt: Geldgeber; Bewegung ausgerichtet auf Person oder Einrichtung, die finanziert wird bzw. Geld erhält. | |
| FINANZIERUNG11 : ausgerichtet. | |
| FINANZIERUNG12 : ausgerichtet. | |
| FINANZIERUNG13 : ausgerichtet. | |
| FLACH1A | |
| FLACH1B | |
| FOKUS | |
| FOLGEN1A : Ausgangspunkt: Person, die einer anderen folgt; Bewegung ausgerichtet auf die andere Person (geht nicht auf Sprecher bezogen); in der Bedeutung "jemandem zu einem Ort folgen": Ausgangspunkt: beim Körper, Bewegung ausgerichtet auf Ort. | |
| FOLGEN1B : Ausgangspunkt: Person, die einer anderen folgt; Bewegung ausgerichtet auf die andere Person (geht nicht auf Sprecher bezogen); in der Bedeutung "jemandem zu einem Ort folgen": Ausgangspunkt: beim Körper, Bewegung ausgerichtet auf Ort. | |
| FÖRDERN1A | |
| FÖRDERN1B | |
| FÖRDERN1C | |
| FORSCHUNG | |
| FRAU4 | |
| FREI1 | |
| FRIEDEN | |
| FÜHREN1 : Ausgangspunkt: Startposition oder Position dessen, der führt; Bewegung ausgerichtet auf Ziel. | |
| FÜHREN2 : Ausgangspunkt: Startposition oder Position dessen, der führt; Bewegung ausgerichtet auf Ziel. | |
| FUNKTION1 | |
| FUNKTION2 | |
| FUNKTION3 | |
| FÜR : Ausgangspunkt: Person, die für etwas ist oder etwas tut; Bewegung ausgerichtet auf Person oder Sache, für die etwas gilt, für die man ist oder für die etwas getan wird. | |
| GARANTIE | |
| GARTEN2 | |
| GEBEN1 : Ausgangspunkt: Person, die etwas gibt; Endpunkt: Person, der man etwas gibt. | |
| GEBEN11 : ausgerichtet. | |
| GEBEN2 : Ausgangspunkt: Person, die gibt; Endpunkt: Person, der etwas gegeben wird. | |
| GEBEN21 : ausgerichtet. | |
| GEBEN3 : in den Bedeutungen "abgeben", "opfern": Ausgangspunkt: Person, die etwas abgibt; Endpunkt: Ort oder Person, an die etwas abgegeben wird (geht nicht auf Sprecher bezogen). | |
| GEFÄHRLICH1 | |
| GEFÄNGNIS1 | |
| GEFÄNGNIS2 | |
| GEFÜHL1 | |
| GEFÜHL11 | |
| GEGEN1 : Ausgangspunkt: Person, die gegen etwas oder jemanden ist; Bewegung ausgerichtet auf Person oder Sache, gegen die man ist. | |
| GEGEN2 : Ausgangspunkt (dominante Hand): Ort, von dem aus man ein Ziel anstrebt, oder Person, die gegen etwas ist; Bewegung ausgerichtet auf Ziel (nichtdominante Hand), das man anstrebt, oder auf Person oder Sache, gegen die man ist. | |
| GEHÖREN1 | |
| GEHÖREN2 : Ausgangspunkt: Person oder Sache; Bewegung gerichtet auf Person oder Einrichtung, der etwas gehört oder zu der etwas gehört. | |
| GELD | |
| GEMEINSCHAFT1C | |
| GEN1 | |
| GEN2 | |
| GERICHT3 | |
| GESAMT2B | |
| GESCHICHTE3 | |
| GESELLSCHAFT1 | |
| GESETZ1B | |
| GESPRÄCH1 | |
| GEWALT1 | |
| GEWALT3 | |
| GEWERKSCHAFT3 | |
| GIFT2 | |
| GLEICH1 : Ausgangspunkte: die beiden Personen oder Dinge, die gleich sind oder zwischen denen ein Ausgleich stattfindet. | |
| GLEICH11 : Ausgangspunkte: die beiden Personen oder Dinge, die gleich sind oder zwischen denen ein Ausgleich stattfindet. | |
| GLEICH12 : ausgerichtet. | |
| GLEICH2 : Ausgangspunkte: Personen oder Dinge, die gleich sind; Bewegung verbindet beide. | |
| GLEICH21 : ausgerichtet. | |
| GLEICH3 : ausgerichtet auf die beiden Personen oder Dinge, die sich auf gleicher Ebene oder Stufe befinden. | |
| GREIFEN1 : Ausgangspunkt: Person, die zugreift; Endpunkt: Sache oder Person, die man ergreift oder auf die man zugreift. | |
| GREIFEN11 | |
| GRENZE | |
| GRUPPE1A | |
| GRUPPE11A : Plural. | |
| GRUPPE1B | |
| GRUPPE11B : Plural. | |
| GRUPPE2 | |
| GUTACHTEN1B | |
| HANDLUNG1A | |
| HANDLUNG1B | |
| HANDLUNG3 | |
| HART1A | |
| HART1B | |
| HART1C | |
| HAUPT1A | |
| HAUPT1B | |
| HAUS1A | |
| HAUS1B | |
| HAUS2 | |
| HEIL2 | |
| HEIM3 | |
| HEIRATEN1 | |
| HEIRATEN2 | |
| HEIT1A | |
| HELFEN : Ausgangspunkt: Person, die Hilfe leistet oder gewährt; Bewegung ausgerichtet auf Adressat der Hilfe (auf den Sprecher bezogen: nur die Bewegungsrichtung ändert sich). | |
| HIN-UND-HER1 | |
| HIN-UND-HER11 : ausgerichtet. | |
| HOLEN | |
| IDENTITÄT1B | |
| IN1 | |
| IN11 | |
| IN2A | |
| INDIVIDUUM1A | |
| INFORMATION | |
| INHALT | |
| INSTANZ | |
| INSTITUTION | |
| INTEGRATION | |
| INTERAKTION1 : Ausgangspunkte: die beiden Personen, Dinge oder Standpunkte, die miteinander interagieren. | |
| INTERAKTION11 : ausgerichtet. | |
| INTERNATIONAL | |
| INTERPRETIEREN | |
| J | |
| JAHR1 | |
| JAHR2 | |
| KIND1 | |
| KIND11 : Plural. | |
| KIND2 | |
| KIND21 : Plural. | |
| KLAGEN | |
| KLIENT1 : Bewegung vom Sprecher weg: Klient, zu dem man geht (Finger zeigen in die Richtung des Klienten). | |
| KOMMEN1 : Ausgangspunkt: Ort, von dem aus eine Person kommt; Endpunkt: Ort oder Person, zu der man kommt. | |
| KOMMEN11 : Plural. | |
| KOMPETENZ1 | |
| KOMPETENZ2 | |
| KONFLIKT1A : Ausgangspunkte: die beiden Personen, Dinge oder Standpunkte, die im Konflikt miteinander stehen. | |
| KONFLIKT1B : Ausgangspunkte: die beiden Personen, Dinge oder Standpunkte, die im Konflikt miteinander stehen. | |
| KONFLIKT1C : Ausgangspunkte: die beiden Personen, Dinge oder Standpunkte, die im Konflikt miteinander stehen. | |
| KONFLIKT1D : Ausgangspunkte: die beiden Personen, Dinge oder Standpunkte, die im Konflikt miteinander stehen. | |
| KONFRONTATION : Ausgangspunkte: die beiden Personen, Dinge oder Standpunkte, die in Konfrontation zueinander stehen. | |
| KONZENTRIEREN1A | |
| KONZENTRIEREN1B | |
| KONZEPT | |
| KRIPPE1A | |
| KRIPPE1B | |
| KRIPPE2 : Oberkörper kann auf Ort ausgerichtet werden, an dem sich die Krippe befindet. | |
| KRIPPE3 | |
| KÜNDIGUNG2 : Ausgangspunkt: Person oder Einrichtung, die kündigt; Bewegung ausgerichtet auf Person, der gekündigt wird. | |
| LAND2B | |
| LASSEN : Ausgangspunkt: Person, die etwas zurücklässt oder jemanden vernachlässigt; Bewegung gerichtet auf Person oder Sache, die zurückgelassen oder vernachlässigt wird. | |
| LEBEN1A | |
| LEBEN1B | |
| LEGAL | |
| LEICHTSINNIG1A | |
| LEICHTSINNIG1B | |
| LEISTUNG1 | |
| LOHN | |
| LOS | |
| MACHEN1A | |
| MACHEN1B | |
| MANGEL | |
| MASS1 | |
| MASS11 | |
| MASS12 | |
| MASS13 | |
| MASS2 | |
| MASS21 | |
| MATERIAL | |
| MEHR1 | |
| MENSCHENMENGE1 : Ausgangspunkt: Ort, von dem aus sich eine Menschenmenge bewegt; Bewegung in die Richtung, in die sie sich bewegt. | |
| MENSCHENMENGE11 : ausgerichtet. | |
| MENSCHENMENGE12 : ausgerichtet. | |
| MESSEN1A | |
| MESSEN11A : in der Bedeutung "messen" ausgerichtet; in der Bedeutung "Grad" variierbar. | |
| MESSEN1B | |
| MISCHEN | |
| MOBIL1B | |
| MODELL | |
| MODERN2 | |
| MODERNISIERUNG11 | |
| MORD : Ausgangspunkt: Täter; Endpunkt: Opfer. | |
| MOTIVATION1 | |
| MUSS : Ausgangspunkt: Person, die bestimmt oder verurteilt; Bewegung ausgerichtet auf Person oder Sache, über die man bestimmt oder urteilt. | |
| MUSTER1A | |
| MUSTER1B | |
| NEHMEN : Ausgangspunkt: Person oder Ort, von dem etwas weggenommen wird, oder Person, die angenommen wird, oder Sache, die genommen wird; Endpunkt: Standort der Person, die etwas nimmt oder jemanden annimmt. | |
| NEIN | |
| NETZ | |
| NETZWERK1 | |
| NETZWERK2 | |
| NICHT1 | |
| NORMAL | |
| ÖFFENTLICH1 | |
| ÖFFENTLICH2 | |
| OPFER1A : Ausgangspunkt: Person, die das Opfer darbringt; Endpunkt: Person, der das Opfer dargebracht wird, oder Ort, wo das Opfer dargebracht wird. | |
| OPFER3 : Ausgangspunkt: Person, die das Opfer darbringt; Bewegung ausgerichtet auf Person, der das Opfer dargebracht wird, oder Ort, wo das Opfer dargebracht wird. | |
| ORGANISIEREN2 | |
| ORIENTIERUNG1 | |
| ORIENTIERUNG2 | |
| ORT1A | |
| ORT11A : Plural. | |
| ORT12A : Plural. | |
| ORT1B | |
| PARALLEL1A | |
| PARALLEL1B | |
| PERSON1 | |
| PERSON11 : positioniert. | |
| PERSON12 : Plural. | |
| PERSPEKTIVE1 | |
| PERSPEKTIVE2 | |
| PFLEGE1 : Ausgangspunkt: Person, die pflegt oder sich um etwas oder jemanden kümmert; ausgerichtet auf Person oder Sache, die gepflegt oder für die gesorgt wird. | |
| PFLEGE2 | |
| PHASE1 | |
| PHASE11 | |
| PISTOLE : ausgerichtet auf die Person oder Sache, auf die man zielt. | |
| PLAN3 | |
| PLURAL | |
| PRÄVENTION1B : Ausgangspunkt: Person, die sich schützt; Bewegung ausgerichtet auf Gefahr, Person oder Sache, gegen die man sich schützt. | |
| PRÄVENTION1C : Ausgangspunkt: Person, die sich schützt; Bewegung ausgerichtet auf Gefahr, Person oder Sache, gegen die man sich schützt. | |
| PRAXIS | |
| PRIORITÄT2 | |
| PROFESSIONELL | |
| PROFI | |
| PROJEKT1A | |
| PROTEST | |
| PROZENT | |
| QUELLE1A | |
| QUELLE1B | |
| RAND | |
| RECHNEN1 | |
| RECHNEN11 | |
| RECHT1A | |
| RECHT1B | |
| REGEL1A | |
| REGEL1B | |
| REGELMÄSSIG | |
| RELIGION1 | |
| RELIGION2A | |
| RELIGION2B | |
| RUND1 | |
| RUND2 | |
| RUND3 | |
| RUND4 | |
| RUND41 : positioniert. | |
| RUND5 | |
| SAGEN | |
| SAMMELN1 | |
| SAMMELN11 | |
| SAMMELN12 | |
| SAMMELN2 : Ausgangspunkte: Dinge, die man einsammelt. | |
| SCHAFFEN | |
| SCHEIDUNG : Ausgangspunkt: Nahtstelle zwischen den beiden Personen, die geschieden werden (Endpunkte). | |
| SCHICKEN1 : Ausgangspunkt: Ort, von dem eine Person oder Sache geschickt wird; Bewegung in die Richtung, wohin eine Person oder Sache geschickt wird. | |
| SCHICKEN11 : ausgerichtet. | |
| SCHIEF | |
| SCHLUSS | |
| SCHMAL | |
| SCHREIBEN1 | |
| SCHREIBEN11 | |
| SCHULDEN | |
| SCHULE1B | |
| SCHULE1C | |
| SCHULE3 | |
| SCHUTZ1 : Ausgangspunkt: Person, die sich schützt; Bewegung ausgerichtet auf Gefahr, Person oder Sache, gegen die man sich schützt; andere Verwendung: Ausgangspunkt: Person, die eine andere Person oder Sache (Endpunkt) schützt. | |
| SCHUTZ2 : Ausgangspunkt: Person, die sich schützt; Bewegung ausgerichtet auf Gefahr, Person oder Sache, gegen die man sich schützt; andere Verwendung: Ausgangspunkt: Person, die eine andere Person oder Sache (Endpunkt) schützt. | |
| SCHWER1A | |
| SCHWER1B | |
| SCHWER1C | |
| SELBST1 | |
| SELBST11 : positioniert. | |
| SERVICE | |
| SERVIEREN | |
| SITZEN1 | |
| SITZEN11 : Plural. | |
| SO | |
| SOLIDARISCH : Bewegung verbindet die Personen oder Gruppe von Menschen, die sich einig oder miteinander solidarisch sind. | |
| SPIELEN1 | |
| SPIELEN2 | |
| SPITZ | |
| SPRINGEN1 : Ausgangspunkt: Ort, von dem aus man springt; Bewegung in die Richtung, in die man springt oder zu dem Ort, zu dem man springt. | |
| SPRINGEN11 : positioniert. | |
| STAAT | |
| STADT2 | |
| STARK | |
| STATISTIK | |
| STEHEN | |
| STEHLEN | |
| STELLEN | |
| STEMPEL | |
| STEUERN | |
| STIGMATISIERUNG | |
| STIMMT1 : Ausgangspunkt: Person, zustimmt; Bewegung ausgerichtet auf Person, die Recht hat, oder die Sache, die richtig ist bzw. stimmt. | |
| STIMMT11 | |
| STRAFE | |
| STRUKTUR2 | |
| STRUKTUR3 | |
| SUBSIDIARITÄT | |
| SUPERVISION1A : ausgerichtet auf die Person oder Gruppe, die Supervision erfährt. | |
| SUPERVISION11A : ausgerichtet. | |
| SUPERVISION12A : ausgerichtet. | |
| SUPERVISION1B : ausgerichtet auf die Person oder Gruppe, die Supervision erfährt. | |
| SUPERVISION11B : ausgerichtet. | |
| SYMPTOM11 : körperbezogen positioniert. | |
| SYSTEM1 | |
| SYSTEM2 | |
| TÄTER : Ausgangspunkt: Täter; Endpunkt: Opfer. | |
| TEAM1A | |
| TEAM1B | |
| TECHNIK | |
| TENDENZ1 | |
| TENDENZ2 | |
| TEST | |
| THEATER3 | |
| THEMA | |
| THERAPIE | |
| TOD1 | |
| TOD11 | |
| TRENNEN1A : Ausgangspunkt: Nahtstelle zwischen den beiden Personen, Dingen oder Parteien, die getrennt werden. | |
| TRENNEN1B : Ausgangspunkt: Nahtstelle zwischen den beiden Personen, Dingen oder Parteien, die getrennt werden (Endpunkte). | |
| ÜBER : Ausgangspunkt: Startposition; Endpunkt: Ziel. | |
| ÜBERTRUMPFEN : Ausgangspunkt: Person, die jemanden übertrumpft; Bewegung beider Hände ausgerichtet auf die Person, die übertrumpft oder übertroffen wird. | |
| UM1 | |
| UM2A | |
| UM2B | |
| UMZIEHEN1A : Ausgangspunkt: Ort, von dem man wegzieht; Endpunkt: Ort, zu dem man hinzieht. | |
| UMZIEHEN11A : positioniert. | |
| UMZIEHEN12A | |
| UMZIEHEN13A : positioniert. | |
| UMZIEHEN14A | |
| UMZIEHEN15A : ausgerichtet. | |
| UMZIEHEN1B : Ausgangspunkt: Ort, von dem man wegzieht; Endpunkt: Ort, zu dem man hinzieht. | |
| UMZIEHEN11B : ausgerichtet. | |
| UND1 | |
| UND2 | |
| UNGEFÄHR | |
| UNTER1 | |
| UNTER2 | |
| UNTERBRINGEN | |
| UNTERRICHTEN : in der Bedeutung "unterrichten": Ausgangspunkt: Person oder Einrichtung, die unterrichtet oder ausbildet; Bewegung ausgerichtet auf Person, die unterrichtet oder ausgebildet wird. | |
| UNTERSCHIED1A | |
| UNTERSCHIED11A | |
| UNTERSCHIED1B | |
| UNTERSCHIED1C | |
| UNTERSCHIED2 | |
| UNTERSCHIED3 | |
| URTEIL2 : Ausgangspunkt: Person, die verurteilt; Bewegung ausgerichtet auf Person oder Sache, über die man urteilt, oder auf die Person, gegenüber der man ein Vorurteil hat. | |
| URTEIL3 : Ausgangspunkt: Person, die verurteilt; Bewegung ausgerichtet auf Person oder Sache, über die man urteilt, oder auf die Person, gegenüber der man ein Vorurteil hat. | |
| VERBAND1A | |
| VERBAND1B | |
| VERBAND2A : Ausgangspunkte: Orte, Sachen oder Personen, die verbunden werden; Bewegung verbindet beide. | |
| VERBAND21A : ausgerichtet. | |
| VERBAND2B | |
| VERBAND21B | |
| VERBAND3 | |
| VERBAND4 | |
| VERERBUNG1 : Ausgangspunkt: Person, die etwas vererbt, Endpunkt: Person, die etwas vererbt bekommt. | |
| VERERBUNG11 : ausgerichtet. | |
| VERHÄLTNIS1 | |
| VERNACHLÄSSIGUNG | |
| VERSCHIEDENES | |
| VERSTECKEN | |
| VERSTOSSEN | |
| VERTRETUNG1B : Ausgangspunkt: Person, die jemanden vertritt; Bewegung ausgerichtet auf die Person, die man vertritt. | |
| VERTRETUNG2 : Ausgangspunkt: Person, die jemanden vertritt; Bewegung ausgerichtet auf die Person oder Sache, die man vertritt. | |
| VERWEIGERN | |
| VERZAHNT1 : ausgerichtet auf zwei Dinge, die wie zwei Zahnräder ineinander greifen oder gut zusammen funktionieren. | |
| VERZAHNT11 : Ausgangspunkte: die beiden Personen, die gut miteinander harmonieren und zusammenarbeiten. | |
| VOLL | |
| VOR : Ausgangspunkt: Ort, Zeitpunkt, Person oder Gegenstand, von dem aus sich etwas davor befindet oder früher liegt; Bewegung zum Ort É, der sich davor befindet oder später liegt (nur horizontale Ebene). | |
| WACHSEN | |
| WEITER | |
| WERK3 | |
| WERK4 | |
| WERT | |
| WIDERSPRUCH1 : Ausgangspunkte: die beiden Personen, Dinge oder Standpunkte, die im Widerspruch zueinander stehen. | |
| WIEDER | |
| WIEVIEL | |
| WIRTSCHAFT1A | |
| WIRTSCHAFT1B | |
| WORK | |
| ZEIGEN : Ausgangspunkt: Person, die etwas zeigt; Bewegung ausgerichtet auf Person, der etwas gezeigt wird. | |
| ZEIT1A | |
| ZEIT1B | |
| ZEIT1C | |
| ZEIT1D | |
| ZIEL1B : Ausgangspunkt (dominante Hand): Ort, von dem man ein Ziel anstrebt; Endpunkt (nichtdominante Hand): Sache oder Ziel, das man anstrebt. | |
| ZÜGEL | |
| ZUHAUSE | |
| ZURÜCK1 : Ausgangspunkt: Person, Sache oder Ort, von der etwas zurückkehrt; Endpunkt: Person, Sache oder Ort, zu der etwas zurückkehrt. | |
| ZURÜCK11 : Ausgangs- und Endpunkt: Person, Sache oder Ort, zu der etwas zurückkehrt. | |
| ZUSAMMEN : eine Person oder Sache (Ausgangspunkt), die mit einer anderen Person oder Sache (Endpunkt) zusammengefasst oder miteinander in Beziehung gebracht wird. | |
| ZUSAMMENHANG1 : ausgerichtet auf die beiden Personen oder Dinge, zwischen denen ein Zusammenhang besteht oder die voneinander abhängen. | |
| ZUSAMMENHANG11 : Plural. | |
| ZUSAMMENHANG12 : ausgerichtet. | |
| ZUSTAND1B |