<
A
B
C
D
E
F
G
H
IJ
K
L
M
N
O
PQ
R
S
T
U
V
W
XY
Z
Oberbegriffe
English
?
>
Gehirnnerven
Gebärde (2 Varianten)
- Definition:
Das Mittelhirn (s. Mesencephalon) und das verlängerte Rückenmark (s. Medulla oblongata) bilden den Übergang zum Rückenmark. Hier nehmen auch die 12 paarigen G. (s. Gehirn, Nervensystem) ihren Ausgang: I. Hirnnerv: Nervus olfactorius (Riechnerv (s. Geruchssinn)), II. Hirnnerv: Nervus opticus (Sehnerv (s. Sehen, Auge)), III. Hirnnerv: Nervus oculomotoricus (Augenbewegungsnerv), IV. Hirnnerv: Nervus trochlearis (Augenrollnerv), V. Hirnnerv: Nervus trigeminus (Gesichtsempfindungsnerv), VI. Hirnnerv: Nervus abducens (seitlicher Augenabzieher), VII. Hirnnerv: Nervus facialis (Gesichtsbewegungsnerv), VIII. Hirnnerv: Nervus statoacusticus (Gehör- (s. Gehör, Hören, Ohr) und Gleichgewichtsnerv (s. Gleichgewichtssinn)), IX. Hirnnerv: Nervus glossopharyngeus (Schlundnerv), X. Hirnnerv: Nervus vagus (herumschweifender Nerv, Teil des Parasympathikus), XI. Hirnnerv: Nervus accessorius (Beinnerv), XII. Hirnnerv: Nervus hypoglossus (Zungennerv).
Oberbegriffe:
Gebärde: Variante 1

Formgleich:
Gebärde: Variante 2

Formgleich:
< Gehirn | Gehör >
Zurück zur IDGS-Homepage