1292716 (mst15): Ablaufbeschreibung
Themen Essen und Trinken: Kochen
Zeit | Übersetzung | Übersetzung | Moderation |
---|---|---|---|
00:00:00:00 00:00:00:01 |
|||
00:00:00:01 00:00:07:30 |
Mein absolutes Lieblingsessen, das kennst du bestimmt, sind H-E-F-E-Klöße. Hast du das schon mal gegessen? | ||
00:00:07:30 00:00:08:07 |
Hm. | ||
00:00:08:07 00:00:08:34 |
Nicht? Kartoffelklöße kennst du aber? | ||
00:00:08:34 00:00:10:01 |
Nein. | ||
00:00:10:01 00:00:10:36 |
|||
00:00:10:36 00:00:11:21 |
Ja. | ||
00:00:11:21 00:00:12:16 |
Genau, die kennt man ja, aber die meine ich nicht. Ich meine andere. H-E-F-E-Klöße. | ||
00:00:12:16 00:00:13:35 |
|||
00:00:13:35 00:00:15:14 |
Ja, da sind Pflaumen drin oder Vanillesoße. Das ist doch typisch. | ||
00:00:15:14 00:00:17:20 |
|||
00:00:17:20 00:00:18:22 |
Ach so. Die gibt es auch mit Pflaumen. | ||
00:00:18:22 00:00:21:18 |
Nicht? Sind das andere? | ||
00:00:21:18 00:00:21:30 |
|||
00:00:21:30 00:00:21:43 |
Ja, oder mit Kirschen. Oder auch mit Kirschen. Die sind auch manchmal drin. | ||
00:00:21:43 00:00:24:29 |
Aber mit Pflaumen mache ich sie nicht. | ||
00:00:24:29 00:00:25:46 |
Nein, auch nicht. | ||
00:00:25:46 00:00:26:31 |
|||
00:00:26:31 00:00:31:01 |
Ja, manchmal sind die auch drin. Die gibt es doch immer auf Stadtfesten. Dampfknödel. | ||
00:00:31:01 00:00:31:27 |
Nein. Das sind keine Hefeknödel. Nein. Das ist etwas anderes. | ||
00:00:31:27 00:00:34:30 |
Sind das keine Hefeknödel? Sind die noch besonders? | ||
00:00:34:30 00:00:35:29 |
|||
00:00:35:29 00:00:38:22 |
Viele kennen Hefeknödel nicht. | ||
00:00:38:22 00:00:41:37 |
Die sind auch schwierig zu machen. Mal klappts, mal nicht. | ||
00:00:41:37 00:00:47:15 |
Warum, kann ich erklären. Also zuerst/ | ||
00:00:47:15 00:00:53:43 |
Nein, also Hefeknödel mag ich, weil man die Zutaten häufig zu Hause hat und sie billig sind. | ||
00:00:53:43 00:00:56:14 |
Und allein die Knödel machen schon satt. | ||
00:00:56:14 00:01:03:12 |
Zuerst braucht man einen Würfel Hefe. | ||
00:01:03:12 00:01:08:02 |
Darauf streue ich Zucker. | ||
00:01:08:02 00:01:12:08 |
Dann braucht man heiße Milch. Ungefähr so viel, also eine Tasse. | ||
00:01:12:08 00:01:13:49 |
Die macht man in der Mikrowelle heiß. | ||
00:01:13:49 00:01:20:15 |
Dann gießt man die Milch langsam auf den Zucker, der zerläuft, und die Hefe zergeht. | ||
00:01:20:15 00:01:23:01 |
Dann rührt man das Ganze ordentlich durch. | ||
00:01:23:01 00:01:27:06 |
Die Milch und die Hefe werden gerührt bis die Hefe aufgelöst ist. | ||
00:01:27:06 00:01:30:47 |
Dann kommt ein bisschen Salz dazu und es wird weiter gerührt. | ||
00:01:30:47 00:01:39:27 |
Zuletzt wird das Mehl hinzu gegeben. Das Mehl wird nach und nach untergerührt, bis der Teig nicht mehr klebrig ist. Gut. | ||
00:01:39:27 00:01:44:01 |
Dann stelle ich den Teig abgedeckt auf die Heizung. | ||
00:01:44:01 00:01:48:42 |
Wenn er aufgegangen ist, knete ich ihn durch. | ||
00:01:48:42 00:01:52:48 |
Dann kommt er noch einmal auf die Heizung, damit er noch einmal mehr aufgeht. | ||
00:01:52:48 00:01:56:29 |
Danach kann man ihn ausrollen. | ||
00:01:56:29 00:02:00:24 |
Natürlich muss man vorher die Fläche mit Mehl bestreuen, damit der Teig nicht anklebt. | ||
00:02:00:24 00:02:04:46 |
Man rollt eine Rolle und schneidet sie in Portionen, die so ungefähr in eine gehöhlte Hand passen. | ||
00:02:04:46 00:02:08:16 |
Die einzelnen Portionen werden dann nach und nach zwischen den Händen zu Kugeln geformt. | ||
00:02:08:16 00:02:12:01 |
Je nach Geschmack, kann man die Größe variieren. | ||
00:02:12:01 00:02:17:26 |
Parallel bereitet man einen großen Topf mit kochendem Wasser vor. Das Wasser muss kochen. | ||
00:02:17:26 00:02:19:11 |
Wenn das Wasser so richtig sprudelnd kocht, kann es losgehen. | ||
00:02:19:11 00:02:24:41 |
Die Hefeklöße werden dann ins Wasser gegeben. So, dass sie von der Menge her gut in den Topf passen. | ||
00:02:24:41 00:02:25:40 |
Sie schwimmen dann so oben im kochenden Wasser. | ||
00:02:25:40 00:02:26:37 |
Man tut sie einfach in das Wasser? | ||
00:02:26:37 00:02:26:44 |
Ja, einfach rein. Fertig. | ||
00:02:26:44 00:02:27:25 |
|||
00:02:27:25 00:02:28:35 |
Man braucht kein Sieb im Topf? | ||
00:02:28:35 00:02:30:10 |
Nein, ein Sieb braucht man nicht. Sie kommen direkt in das heiße Wasser. Dort schwimmen sie dann an der Oberfläche. | ||
00:02:30:10 00:02:34:48 |
|||
00:02:34:48 00:02:39:44 |
Nach einer gewissen Zeit muss man sie umdrehen. | ||
00:02:39:44 00:02:43:17 |
Sie dürfen weder zu kurz, noch zu lang im Wasser bleiben. | ||
00:02:43:17 00:02:46:37 |
In beiden Fällen können sie am Ende in sich zusammenfallen. | ||
00:02:46:37 00:02:51:47 |
Darum ist die Zubereitung ein bisschen kompliziert. Häufig klappt es. Bei mir ist es immer genau 50:50. | ||
00:02:51:47 00:02:55:07 |
Mal fallen sie in sich zusammen und werden viel zu fest. | ||
00:02:55:07 00:03:01:30 |
Und ein anderes Mal werden sie normal, fluffig und locker. So wie ein Kuchenboden, so locker. So sollen sie sein. | ||
00:03:01:30 00:03:04:46 |
Also dreht man die zwischendurch um. | ||
00:03:04:46 00:03:12:41 |
Wenn es dann an der Zeit ist, sie gewendet wurden und fertig sind, nimmt man sie heraus und legt sie in ein Sieb zum abkühlen. | ||
00:03:12:41 00:03:15:14 |
Und das ist entscheidend. Da kann ich beobachten, ob sie in sich zusammenfallen. | ||
00:03:15:14 00:03:19:06 |
Dann habe ich sie nicht richtig zubereitet. Wenn sie aber schön fluffig und stabil sind, ist alles gut gegangen. | ||
00:03:19:06 00:03:19:38 |
Puh. Das ist zu kompliziert für mich. | ||
00:03:19:38 00:03:22:09 |
|||
00:03:22:09 00:03:22:28 |
Na ja. Ich mache zu den Hefeklößen meistens Rouladen und Gemüse. | ||
00:03:22:28 00:03:27:26 |
|||
00:03:27:26 00:03:29:00 |
So wie Semmelknödel? Also wie mit Semmelknödeln, nur anders, eben mit Hefeklößen? Das kenne ich nicht. | ||
00:03:29:00 00:03:32:07 |
|||
00:03:32:07 00:03:33:23 |
Ja. Es gibt dafür ja auch Fertigmischungen in solchen Tütchen, die man kaufen kann. Aber die nehme ich nicht. Ich mache sie selbst. | ||
00:03:33:23 00:03:37:22 |
|||
00:03:37:22 00:03:37:48 |
|||
00:03:37:48 00:03:41:09 |
Und dazu mache ich Rouladen mit Soße. | ||
00:03:41:09 00:03:48:10 |
Die Soße muss eine mittlere Konsistenz haben. Also nicht zu dick und nicht zu dünn, sondern dazwischen. Und wenn die/ | ||
00:03:48:10 00:03:52:22 |
Also wenn die Hefeklöße gut sind, muss man die mit der Gabel zerteilen. | ||
00:03:52:22 00:03:56:16 |
Nicht mit dem Messer zerschneiden. Wenn man sie zerschneidet, saugen sie sich nicht mit der Soße voll. | ||
00:03:56:16 00:04:00:48 |
Die müssen mit der Gabel aufgerissen werden an allen Seiten. Dann nehmen sie die Soße gut auf und saugen sich voll. | ||
00:04:00:48 00:04:06:32 |
Also die isst man mit Fleisch und Gemüse. Dazu schmeckt Rotkohl oder Möhren mit Erbsen, eben was man mag. | ||
00:04:06:32 00:04:08:33 |
Das ist eben abhängig von der Saison. | ||
00:04:08:33 00:04:14:26 |
Ich mache dazu hauptsächlich Rotkohl oder Möhren und Erbsen. Aber Rotkohl mag ich selbst nicht so gern, das mache ich für die Kinder. Ich nehme dann für mich anderes Gemüse. | ||
00:04:14:26 00:04:20:16 |
Beim Essen mag ich es besonders, wenn sich die Knödel vollsaugen. Das ist so lecker. | ||
00:04:20:16 00:04:24:43 |
Meine Oma kann das aber besser. Bis jetzt habe ich es nicht geschafft, an die von meiner Oma ranzukommen. Mist. | ||
00:04:24:43 00:04:32:17 |
Aber ich bin noch dabei herauszufinden, wie es perfekt wird. Auf die Minute genau die Hefeklöße zu kochen, damit sie fluffig bleiben und nicht zusammenfallen. | ||
00:04:32:17 00:04:36:28 |
Wenn sie sich zusammenziehen, esse ich sie auch. Aber sie sind dann eher hart und schwer zu kauen. | ||
00:04:36:28 00:04:40:21 |
Sie saugen die Soße nicht auf. Und sie schmecken auch ein bisschen anders. | ||
00:04:40:21 00:04:40:46 |
Interessant. Mein Bild von Hefeklößen entspricht eher dem von Brötchen, mehr so Richtung Kuchen. | ||
00:04:40:46 00:04:41:20 |
|||
00:04:41:20 00:04:43:25 |
Durchschneiden/ | ||
00:04:43:25 00:04:47:48 |
|||
00:04:47:48 00:04:50:30 |
Aber deine sind ja eher herzhaft. Das verwirrt mich. | ||
00:04:50:30 00:04:51:45 |
Ja, das stimmt. Sind sie. | ||
00:04:51:45 00:04:53:03 |
|||
00:04:53:03 00:04:56:21 |
Und wenn man welche übrig hat, ist das auch nicht schlimm. Die kann man einfrieren. | ||
00:04:56:21 00:04:59:25 |
Wenn man sie auf dem Gefrierfach herausholt, lässt man sie auftauen. | ||
00:04:59:25 00:05:03:23 |
Also man hängt ein Sieb über kochendes Wasser und lässt sie darin auftauen. | ||
00:05:03:23 00:05:08:25 |
Und dann gebe ich in eine Pfanne richtig dick Butter, Schmalz und etwas Salz. | ||
00:05:08:25 00:05:13:18 |
Dann reiße ich die Hefeklöße ein bisschen auf und gebe sie in die Pfanne. Sie saugen sich dann mit der Butter voll. Das schmeckt fantastisch, aber macht unglaublich satt. | ||
00:05:13:18 00:05:15:39 |
Und es ist eben billig. Das kostet nicht viel. | ||
00:05:15:39 00:05:19:01 |
Das ist so ein Gericht, was meine Oma und mein Opa in Kriegszeiten gekocht haben. | ||
00:05:19:01 00:05:21:20 |
So sind eben alle immer satt geworden. | ||
00:05:21:20 00:05:21:29 |
|||
00:05:21:29 00:05:23:09 |
Interessant. | Ich liebe diese Hefeklöße. | |
00:05:23:09 00:05:24:06 |
|||
00:05:24:06 00:05:26:18 |
Es gibt auch welche mit Pflaumen, das stimmt. Aber so mache ich sie nicht. | ||
00:05:26:18 00:05:28:02 |
Ich lag da falsch. Ich meinte diese Dampfknödel. Die dicken mit der Füllung. Das sind andere, als die Hefeknödel. | ||
00:05:28:02 00:05:29:01 |
|||
00:05:29:01 00:05:31:47 |
Ja, das kann sein. Ich kenne die gar nicht. | ||
00:05:31:47 00:05:36:24 |
Mit Rouladen, so wie du das machst und Soße kann man die auf keinen Fall essen. Damit hat das nichts zu tun. | ||
00:05:36:24 00:05:41:24 |
Ich mag die eher süß. Mit Vanillesoße, mit einer Pflaumen- oder Kirschfüllung. | ||
00:05:41:24 00:05:42:35 |
Nein, nein/ | ||
00:05:42:35 00:05:44:03 |
Wenn man die zerschneidet, dann läuft die Soße so raus. Aber deine sind ganz anders. | ||
00:05:44:03 00:05:46:12 |
|||
00:05:46:12 00:05:48:01 |
Nein, die sind anders. | ||
00:05:48:01 00:05:48:46 |
|||
00:05:48:46 00:05:51:09 |
Das ist also mein Lieblingsessen. | ||
00:05:51:09 00:05:58:16 |
Aber zum Kochen braucht man Zeit und man muss beim Kochen dabei sein. Man kann nicht währenddessen woandershin gehen und den Topf einfach stehen lassen. | ||
00:05:58:16 00:06:00:20 |
Man muss dabeibleiben und beim Kochen zuschauen. | ||
00:06:00:20 00:06:05:15 |
Zu heiß darf es nicht kochen, aber das Wasser darf auch nachdem es richtig gekocht hat, gleich wieder zu sehr abkühlen. | ||
00:06:05:15 00:06:07:13 |
Es muss genau im richtigen Maß passieren. | ||
00:06:07:13 00:06:07:29 |
Ach nein, das ist für mich zu kompliziert. Das Rezept möchte ich gar nicht haben. | ||
00:06:07:29 00:06:12:11 |
|||
00:06:12:11 00:06:12:41 |
Meint, dass B es ja dann bei A essen könne, wenn sie bei ihr zu Besuch sei. | ||
00:06:12:41 00:06:13:46 |
|||
00:06:13:46 00:06:16:01 |
[Zu M] Ja, sie kann es gern für mich machen. | ||
00:06:16:01 00:06:16:18 |
|||
00:06:16:18 00:06:16:42 |
Ja, das kann ich machen. | ||
00:06:16:42 00:06:17:22 |
|||
00:06:17:22 00:06:18:28 |
Fragt A, nach der Zubereitungszeit. | ||
00:06:18:28 00:06:21:09 |
|||
00:06:21:09 00:06:22:26 |
Tja, also, das Rühren und Vermengen der Zutaten dauert so zehn Minuten. | ||
00:06:22:26 00:06:25:23 |
|||
00:06:25:23 00:06:29:13 |
Auf der Heizung muss der Teig dann ungefähr eine Stunde bleiben. | ||
00:06:29:13 00:06:31:41 |
Das Kneten und nochmal Aufgehen lassen dauert dann so 15 Minuten. | ||
00:06:31:41 00:06:36:18 |
Dann kommt das Portionieren und Formen. Also, ich denke insgesamt kann es schon an die drei Stunden dauern. | ||
00:06:36:18 00:06:37:23 |
|||
00:06:37:23 00:06:41:26 |
Meint, dass man dann also für das Mittagessen schon so ab zehn Uhr beschäftigt sei. | ||
00:06:41:26 00:06:42:40 |
Nein, also ich bereite es beispielsweise heute vor, stelle es in den Kühlschrank, und esse es dann morgen. | ||
00:06:42:40 00:06:47:25 |
|||
00:06:47:25 00:06:50:16 |
Für den gleichen Tag habe ich die Zeit gar nicht. Das schaffe ich nicht. | ||
00:06:50:16 00:06:54:28 |
Manchmal bereite ich es für den nächsten Tag vor, manchmal aber auch für den übernächsten. Das hält sich ja. | ||
00:06:54:28 00:06:59:42 |
Wenn ich zum Beispiel weiß, dass ich es am nächsten Tag nicht schaffe sie zu essen, dann kann ich mich schon auf die Hefeklöße für den Tag darauf freuen. | ||
00:06:59:42 00:07:03:03 |
Ich mache sie, wenn #Name1 bei der Arbeit ist. | ||
00:07:03:03 00:07:05:24 |
Wenn er zu Hause ist und Urlaub hat, mache ich das nicht. | ||
00:07:05:24 00:07:06:35 |
Er ist kein Fan davon. | ||
00:07:06:35 00:07:10:40 |
Wenn er bei der Arbeit ist, koche ich das. Dann können wir drei das essen. | ||
00:07:10:40 00:07:11:01 |
|||
00:07:11:01 00:07:13:15 |
Fragt A, wie oft im Jahr sie es zubereite. | ||
00:07:13:15 00:07:13:49 |
Na ja, also, ich esse das schon so vier Mal im Jahr. Das ist abhängig von meinem Appetit und von meiner Zeit. Ich mache das bestimmt drei, vier Mal im Jahr. | ||
00:07:13:49 00:07:22:15 |
|||
00:07:22:15 00:07:26:24 |
Wenn ich nicht kann, sage ich meiner Mutter Bescheid, dass sie die für mich macht. Also na ja, es hängt ganz davon ab. | ||
00:07:26:24 00:07:27:19 |
Meint, dass er nun ein neues Rezept in sein Buch eintragen könne und bittet A darum, es ihm aufzuschreiben. | ||
00:07:27:19 00:07:33:38 |
|||
00:07:33:38 00:07:34:04 |
|||
00:07:34:04 00:07:36:17 |
Also, ich will und brauche das nicht. Das ist mir zu kompliziert. | ||
00:07:36:17 00:07:42:42 |
Wenn das Gelingen von einer Minute, oder sogar einer halben Minute mehr oder weniger kochen abhängt, bin ich raus. Nein, danke. | ||
00:07:42:42 00:07:43:01 |
Ja, das kann es. | ||
00:07:43:01 00:07:44:16 |
|||
00:07:44:16 00:07:48:19 |
Es ist schon anstrengend. Es kann tatsächlich von einer halben Minute abhängen. Wenn man da einen Fehler macht, ist alles futsch. Das stimmt schon. | ||
00:07:48:19 00:07:49:22 |