Die A. untersucht die psychologischen Bedingungen menschlicher Arbeitsleistungen (s. Leistung) mit dem Ziel, deren optimale Gestaltung zu erreichen. Die wichtigsten Forschungsbereiche der A. sind:
1. Anpassung des Menschen an die Arbeit durch Auslese (s. Selektion), Anlernen und Schulungen,
2. Anpassung der Arbeit an den Menschen durch zweckmäßige Gestaltung von Arbeitsbewegungen, Arbeitsräumen, Arbeitsplätzen, Maschinen, Geräten und Werkzeugen (Ergonomie),
3. Auswirkung von Umgebungseinflüssen wie Temperaturen, Geräusche, Erschütterungen und Störfaktoren aller Art,
4. Einfluß von Arbeitszeiten, Pausen, Mechanisierung, Automatisierung auf die Arbeitsleistung und Ermüdung,
5. Ursachen von Unfällen bei der Arbeit und Mittel, diese zukünftig zu vermeiden.
Bei diesen vielfältigen Aufgaben ist eine eingehende Arbeitsanalyse (s. Analyse) notwendig, um die Anforderungen der einzelnen Arbeitsaufgaben und Arbeitsplätze sowie die vorhandenen Schwierigkeiten und Gefahren kennenzulernen. In der letzten Zeit berücksichtigt man auch das Verhalten in der Gruppe, die soziale Anpassung, das Verhältnis zu Führungskräften (s. Führung) usw., die die Arbeitsleistung und die Arbeitszufriedenheit beeinflussen (s. Betriebspsychologie).